Verschiedenes

Mobile Wellness im Android-Markt

ARKM.marketing
     

Düsseldorf (ots) – Sie leuchten farbenfroh auf dem Display. Kleine bunte Kugeln, „Bubbles“ genannt, hüpfen langsam auf und ab, als wollten sie einen auffordern, sie zu fangen und zu sehen, was sich dahinter verbirgt. Eine kurze Berührung auf eine grüne Kugel und man gelangt zu den Ernährungstipps. Hinter den roten Bubbles verstecken sich die Beautytipps, gelb bedeutet Fitness, blau Entspannung: Alltagstipps für jede Situation und Stimmung, die auch mit Freunden und Familie geteilt werden können: Gefällt ein Tipp besonders oder sollte ein Freund über die neuen Fitnesstrends aufgeklärt werden? Als „Wink mit dem Zaunpfahl“ oder einfach nur als Information, die man teilen möchte? Dann lässt sich der Wellnesstipp einfach als E-card versenden oder bei Facebook posten.

Mit der App der Wellness Hotels GmbH bekommt der User von Android-Smartphones jetzt auch regelmäßig Unterhaltung und Informationen zugleich. Nach dem erfolgreichen Start im iTunes Store und von Bild.de als Must-have unter den Apps bewertet, ist die App nun auch an das Android-Betriebssystem angepasst worden. Neben den bunten Bubbles, hinten denen sich neue Wellnesstipps befinden, gibt es Infos zu den 50 kooperierenden Hotels. Verschiedene Suchfunktionen vereinfachen das Finden: Ob alphabetisch, nach Postleitzahlen oder über die Funktion „Hotels in meiner Nähe“, der User gelangt ohne Umwege zu den Hotelseiten und kann das nächste entspannende Wellness-Wochenende direkt buchen. Damit sollte das vergessene Geburtstagsgeschenk für den Partner oder die Schwiegermutter der Vergangenheit angehören.

Die Wellness-Hotels App für Android steht ab sofort unter

https://market.android.com/details?id=de.dieproduktion.WHD

zum kostenlosen Download bereit.

Ebenfalls kostenlos ist weiterhin auch die iPhone App: http://itunes.apple.com/de/app/wellness-hotels/id391347830?mt=8

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/61331/2071284/mobile-wellness-im-android-markt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.