Verschiedenes

Mobile E-Mails werden jetzt einfach sicher mit SecuEMAIL

ARKM.marketing
     

Düsseldorf (ots) – Die SecuSUITE-Lösung für sichere Kommunikation wird um eine wichtige Funktion erweitert: SecuEMAIL verschlüsselt den mobilen E-Mail-Verkehr zuverlässig. Damit bietet Secusmart als erster der Hersteller eine hardware-basierte Gesamtlösung, die sichere Telefonie mit sicherem SMS- und E-Mail-Versand innerhalb eines Smartphones vereint.

SecuEMAIL verschlüsselt den E-Mail-Verkehr zuverlässig mit Hilfe einer Transport- und Ablageverschlüsselung. Damit bietet der Hersteller Secusmart eine Gesamtlösung, die sichere Telefonie mit sicherem SMS- und Push-E-Mail-Funktion vereint. Wie bei SecuVOICE und SecuSMS werden die Informationen in einem Hardware-Modul der Secusmart Security Card verschlüsselt.

Die neue Lösung ist ein gutes Beispiel für die Philosophie von Secusmart: höchste Sicherheit mit leichter und intuitiver Bedienung. Zusätzlich sind in SecuEMAIL die sichere Synchronisation von Kalender- und Adressbucheinträgen integriert. Dafür stehen auf der Secusmart Security Card bis zu 2 GB transparenter verschlüsselter Speicher zur Ablage sensitiver Informationen und E-Mail-Anhängen zur Verfügung.

SecuEMAIL wird bereits in einer Bundesbehörde erfolgreich eingesetzt. Die Lösung ist Teil der SecuSUITE, die speziell für Behörden und Unternehmen mit höchsten Sicherheitsanforderungen an ihre Sprach- und Datenkommunikation entwickelt wurde – denn dort ist Hardware-Verschlüsselung unverzichtbar. SecuVOICE, für sichere Telefonie und SMS, ist zugelassen für die Geheimhaltungsstufen VS-NfD und NATO Restricted und ist schon bei Bundes- und Landesbehörden im Einsatz. SecuEMAIL befindet sich derzeit im Zulassungsprozess.

Auf der CeBIT 2011 wird SecuEMAIL live präsentiert und danach landesweit vorgestellt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/70170/1773266/secusmart/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.