Verschiedenes

Mobile BI, neue Releases und Previews von Cubeware Cockpit V6pro, Datenmodellierung und ETL mit dem Cubeware Importer sowie BI rund um SAP

ARKM.marketing
     

Rosenheim (ots) – Mit vielen Neuheiten rund um ihr umfassendes Business Intelligence (BI)-Angebot sowie einer echten Messepremiere im Gepäck reist die Cubeware GmbH zur diesjährigen CeBIT nach Hannover.

Vom 1. bis 5. März präsentiert sich der in Rosenheim ansässige und mit sechs weiteren Niederlassungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertretene Spezialist für Analyse, Planung, Reporting und Dashboarding im neuen BI-Zentrum Halle 6 an Stand B22 – dort erhält das Fachpublikum alle Informationen zu den Highlights aus dem Cubeware Produkt- und Lösungsportfolio. Dazu gehören das neueste Release 3 von Cubeware Cockpit V6pro mit noch mehr Funktionalität für die Ad-hoc-Analyse und das relationale Schreiben sowie mit interaktiver Geoanalyse, außerdem eine Preview auf Release 4 mit erweitertem Chart-Paket.

Ebenfalls gezeigt werden die kostenfreie Einplatz-Sonderversion Cubeware Cockpit V6pro FREE LIMITED, die nun auch mit Oracle Hyperion Essbase einsetzbar ist, das aktuelle Release sowie ebenfalls ein Ausblick auf die nächste Version des Cubeware Importers sowie umfassende Lösungen für BI rund um SAP. Ganz neu und zudem als Messepremiere dabei ist die Cubeware Mobile Service Architecture zum Anfassen: Mit ihrer Hilfe lassen sich Berichte und Dashboards einfach und schnell auf mobile Endgeräte bringen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/53658/1770491/cubeware_gmbh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.