Verschiedenes

Mittelstand hinkt bei IT-Konsolidierung hinterher

ARKM.marketing
     

Ottobrunn bei München (ots) –

-Laut Deutschem Forum für Hochverfügbarkeit gehen 80 Prozent der Mittelständler von einem großen Nachholbedarf beim deutschen Mittelstand aus

-Aktuelle Studie „Prognose 2011 – Konsolidierung und GreenIT im deutschen Mittelstand“ erhältlich unter Tel.: 0611 / 973150 oder E-Mail: team@euromarcom.de

Großer Nachholbedarf herrscht beim deutschen Mittelstand in Punkto IT-Konsolidierung. Laut der Studie „Prognose 2011 – Konsolidierung und GreenIT im deutschen Mittelstand“* des Deutschen Forums für Hochverfügbarkeit sind 80 Prozent der Mittelständler davon überzeugt. Obwohl das Bewusstsein für IT-Konsolidierung schon vorhanden ist, gehen die Hälfte der Befragten (50 Prozent) davon aus, dass bisher nur große Konzerne die Realisierung vorangetrieben haben. Für weitere 24 Prozent steckt die IT-Konsolidierung in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Immerhin sechs Prozent der Betriebe sind der Meinung, dass es generell noch an der strategischen und praktischen Umsetzung hapert. Lediglich 20 Prozent gehen bisher davon aus, dass sowohl große Konzerne als auch mittelständische Unternehmen bei der IT-Konsolidierung schon sehr gut aufgestellt sind.

„Betriebliche Veränderungen wie bspw. die Optimierung von Geschäftsprozessen, neue Geschäftsfelder oder organisatorische Umstrukturierungen setzen auch in mittelständischen Unternehmen den Einsatz moderner IT-Infrastrukturen voraus“, betont Uwe Kramer, Vorsitzender des Deutschen Forums für Hochverfügbarkeit und im normalen Leben Geschäftsführer des Kölner Systemintegrators Kramer Crew. „Viele Betriebe setzen auch in heutiger Zeit primär auf die Technologie und vernachlässigen die Strategie.“ Diese führe in erster Linie zu zusätzlichen Kosten und nicht zu den erhofften, spürbaren Effizienzsteigerungen.

Dass in vielen mittelständischen Unternehmen eine ganzheitliche IT-Konsolidierung nach wie vor nur einen geringen Stellenwert hat, belegt auch die vorliegende Studie: Eine Mehrheit von 62 Prozent der Befragten sieht das Thema als nachrangig an. Für 34 Prozent der Mittelständler rangiert die IT-Konsolidierung im Mittelfeld. Andere Aspekte beschäftigen die Betriebe derzeit mehr. 15 Prozent sehen den Stellenwert als gering an, bei weiteren 13 Prozent spielt das Thema gar keine Rolle. Nur bei elf Prozent der Befragten hat die IT-Konsolidierung höchste Priorität. Weitere 27 Prozent sehen den Stellenwert des Themas im Unternehmen immerhin noch als „hoch“ an.

* Im Rahmen der Studie „Prognose 2011 – Konsolidierung und GreenIT im deutschen Mittelstand “ wurden 100 Führungskräfte aus deutschen mittelständischen Unternehmen befragt. Bei der Auswahl erfolgte eine Orientierung an der Maßgabe des Institutes für Mittelstandsforschung (IfM) in Bonn, wobei für die Studie nur Unternehmen mit mindestens 100 und höchstens 500 Mitarbeitern sowie einem maximalen Umsatz von 50 Millionen Euro in Frage kamen. Die Zuordnung zu einer bestimmten Branche spielte keine Rolle. Die Studie erhebt keinen Anspruch auf Repräsentativität. Sie spiegelt aber eine Grundstimmung wider und lässt daher Rückschlüsse auf bestimmte Entwicklungen und Tendenzen zu. Das Deutsche Forum für Hochverfügbarkeit agiert unter dem Dach der Software-Initiative Deutschland (www.softwareinitiative.de).

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/56904/2025929/software_initiative_deutschland/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.