Verschiedenes

Mittelständische IT-Wirtschaft strebt ins Ausland

ARKM.marketing
     

Wiesbaden/München (ots) – Beinahe die Hälfte der in Deutschland ansässigen mittelständischen IT-Firmen sehen in der Expansion ins Ausland interessante Wachstumsperspektiven. Rund 31 Prozent halten den Gang über die Grenzen für unternehmerisch wichtig, weitere 11 Prozent für sehr wichtig. 29 Prozent stehen einer expansiven Auslandsstrategie immerhin noch mehr oder minder positiv gegenüber. Dies sind Schlüsselergebnisse der aktuellen Studie „IT-Trends 2011/2012“, die der Münchner Unternehmerkreises Informationstechnologie (MUK IT, www.muk-it.com) und das internationale PR-Agenturnetzwerk European Marketing Communications (euro.marcom, www.euromarcom.de) gemeinsam vorgestellt haben. Für die Studie wurden 150 vornehmlich inhabergeführten Software- und Servicehäusern sowie IT-Beratungsfirmen aus Deutschland befragt.

Gut drei Viertel der befragten IT-Firmen setzen bei der Ausweitung ihres Geschäfts in erster Linie auf strategische Partnerschaften. Ein gutes Viertel will ausschließlich über Partner expandieren. 73 Prozent der von MUK IT und euro.marcom kontaktierten mittelständischen IT-Anbieter sind auf jeden Fall überzeugt davon, der Globalisierung zum Trotz auch weiterhin erfolgreiche Geschäfte machen zu können. 70 Prozent gehen allerdings davon aus, dass sie hierzu ständig ihr Geschäftsmodell an sich verändernde Märkte anpassen müssen.

Der Münchner Unternehmerkreis IT (www.muk-it.com) ist eine 2002 gegründete Initiative Münchner Unternehmer aus der IT-Branche. Ziel ist der ganzheitliche Informations- und Erfahrungsaustausch. Zugelassen sind ausschließlich Inhaber, Geschäftsführer und Vorstände von IT-Unternehmen. Gemeinsam mit der PR- und Social-Media-Agentur European Marketing Communications (www.euromarcom.de), die gerne von mittelständischen IT-Anbietern beauftragt wird, wurde eine Trendstudie entwickelt, die den wahren Strategie-, Themen-, Vertriebs- und Marketingbedarf der mittelständischen IT-Wirtschaft aufdeckt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/82111/2050146/muenchner_unternehmerkreis/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.