Verschiedenes

Mitarbeiter aus IT-Beratungsfirmen wechseln in der Consultingbranche am häufigsten ihren Job

ARKM.marketing
     

Bonn (ots) – Jeder fünfte Mitarbeiter eines Consultingunternehmens mit dem Schwerpunkt Informationstechnologie (IT) verlässt im Jahresverlauf sein Unternehmen. Damit weisen IT-Beratungen die höchste Fluktuationsrate in der Unternehmensberatungsbranche auf. Dies ist eines der Ergebnisse der Studie „Benchmarks in der Unternehmensberatung 2011/2012“, die der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) erstmalig durchgeführt hat. Bei HR-Beratungen liegt die Fluktuationsrate bei fünfzehn Prozent, bei Strategie- und Prozessberatungen bei jeweils zehn Prozent. Die BDU-Studie enthält relevante Kennzahlen zu den vier Themenfeldern Mitarbeiterstruktur, Vertriebs- und Marketingaktivitäten, Produktivität und Honorare sowie Bilanzierung und Gewinn/Verlustrechnung (GuV). Im Befragungszeitraum im Sommer 2011 nahmen knapp 200 Unternehmensberatungsgesellschaften verschiedener Größenordnungen bis zu einem maximalen Umsatz von 17 Millionen Euro an der Befragung teil.

Bei 71 Prozent aller Consultingfirmen wechseln weniger als zehn Prozent des Personals im Laufe eines Jahres den aktuellen Arbeitgeber. Die Fluktuationsrate nimmt insgesamt mit wachsender Größe der Beratungsfirmen zu. Bei den größeren Unternehmensberatungen mit mehr als 2,5 Millionen Euro Umsatz liegt der Wert mit vierzehn Prozent am höchsten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V., Klaus Reiners (Pressesprecher) Zitelmannstraße 22, 53113 Bonn und Reinhardtstraße 34, 10711 Berlin T +49 (0) 228 9161-16 oder 0172 23 500 58, rei@bdu.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/9562/2155706/bdu-studie-benchmarks-in-der-unternehmensberatung-2011-2012-mitarbeiter-aus-it-beratungsfirmen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.