Verschiedenes

"Mit seinem Auge für gutes Design hat er Apple zu dem gemacht, was es ist"

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Hamburg – „Apple ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein großartiges Produkt-Design den Erfolg einer Marke positiv beeinflussen kann“, so der Hamburger Designer Peter Schmidt. „Hätte Steve Jobs nur auf die technischen Innereien seiner Produkte gesetzt, wäre Apple heute nicht das, was es ist.“ Der ehemalige Apple-CEO Jobs habe erkannt, dass man nicht nur durch Funktionalität, sondern vor allem auch durch Design Kauflust weckt. Schmidt weiter: „Dank der ansprechenden Optik – äußerlich und auf dem Bildschirm oder Display – hat Apple es geschafft, nicht nur Computer oder Handy zu sein, sondern als Lifestyle-Produkt diese kostbare Haben-wollen-Emotion zu wecken. Ich bewundere Steve Jobs für die Tatsache, dass er immer wieder richtige und wichtige Entscheidungen getroffen hat.“

Kaum ein Produkt-Design sei Schmidts Philosophie näher als das von Apple. „Ich versuche, mich auf das Wesentliche der Dinge zu konzentrieren, herauszufinden, was man alles nicht braucht, um etwas auszudrücken“, so Peter Schmidt. „Die Menschen sind heutzutage so reizüberflutet und überfordert, dass man sie vor allem durch einfache, klare Signale gewinnt.“

Über Peter Schmidt:

Der Hamburger Produkt-Designer Peter Schmidt gründete 1972 die Peter Schmidt Studios und verkaufte diese 2005 als Peter Schmidt Group an die BBDO. Seitdem arbeitet er mit einem kleinen Team in Hamburg. Zu Schmidts Werken zählen u.a. der im Museum of Modern Art ausgestellte Jil-Sander-Flakon „Woman Pure“. Eines seiner jüngsten Projekte ist die Neugestaltung der Traditions-Marke „4711“. Peter Schmidt ist Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/80794/2101246/design-koryphaee-peter-schmidt-zum-ruecktritt-von-steve-jobs-mit-seinem-auge-fuer-gutes-design-hat/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.