Verschiedenes

Mit Maestro weltweit bezahlen und an Geldautomaten Geld abheben

ARKM.marketing
     

Mit Maestro weltweit bezahlen

Frankfurt am Main (ots) –

Zur Urlaubssaison empfiehlt MasterCard Verbrauchern, ihre sogenannten „ec“-Karten (Bankkarten) vor der Reise ins Ausland auf das weltweit akzeptierte Maestro Logo zu überprüfen. Andere Anbieter setzen auf Karten mit einer reinen Chip-Lösung, die den Einsatz beschränkt, da im außereuropäischen Ausland und in Teilen Europas beim Bezahlen der Magnetstreifen benötigt wird. Karten, die nur Chip-Transkationen zulassen, können in diesen Ländern weder zum Bezahlen noch zum Bargeldabheben eingesetzt werden und sind damit für Verbraucher dort de facto unbrauchbar. Maestro nutzt sowohl Chip als auch Magnetstreifen und bietet Kunden die weltweit beste Akzeptanz bei gleichzeitig größtmöglicher Sicherheit.

Mit Maestro Karten können Kunden auf der ganzen Welt in Geschäften, Restaurants oder an Tankstellen bargeldlos bezahlen oder Geld am Automaten abheben. Insgesamt kann an mehr als 13 Millionen Akzeptanzstellen bezahlt werden und falls doch Bargeld erwünscht ist, kann man mit Maestro weltweit an mehr als 1,8 Millionen Geldautomaten Geld abheben.

Verbrauchertipps für Urlauber:

– Achten Sie auf das blau-rote Maestro Symbol auf der Vorderseite

Ihrer sogenannten „ec“-Karte – nur diese Karten versprechen

eine weltweite Akzeptanz.

– Karten mit Maestro-Logo können weltweit an 1,8 Millionen

Mit der Maestro Karte weltweit bezahlen

Geldautomaten mit Maestro- oder Cirrus-Logo eingesetzt werden.

– Wenn Sie unsicher sind, erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei

Ihrer Bank nach einer Maestro Karte. Maestro Karten erhalten Sie

bei fast allen deutschen Banken und Sparkassen.

– Grundsätzlich empfiehlt sich für das Ausland eine ausgewogene

Mischung aus Reisezahlungsmitteln.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/44089/2088824/verbraucherhinweis-kartenzahlung-im-ausland-mit-maestro-weltweit-bezahlen-und-an-geldautomaten-geld/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.