FinanzenVerschiedenes

Mit ein paar Klicks aufs Komma genau

ARKM.marketing
     

Man braucht keinen Steuerberater, und man muss auch nicht auf den Bescheid der Finanzbehörden warten: Wer wissen will, wie viel Geld er am Jahresende von der Steuer wieder raus bekommt, kann sich im Internet seine Lohnsteuer ausrechnen lassen.

Die Lohnstuer fußt auf einem sechsstufigen System, den unterschiedlichen Lohnsteuerklassen. Sie ergibt sich aus dem Familienstand des Arbeitnehmers. Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer werden monatlich direkt vom Bruttolohn abgerechnet.

Dabei gelten gewisse Freibeträge. Der so genannte Grundfreibetrag von 7664 Euro wurde im Jahre 2005 eingeführt und gilt bei Ehepaaren für jeweils beide Partner. Ein weiterer größerer Posten, der von der Steuer befreit ist, ist der Arbeitnehmerpauschbetrag in Höhe von 920 Euro. Bei den vielen weiteren absetzbaren Beträgen, bei der Vielzahl an Sonderfällen und Ausnahmeregelungen kann man nur mit professioneller Hilfe seine Lohnsteuer ausrechnen.

Und diese Hilfe kann durchaus ein Steuerrechner im Internet sein. Diese sind so aufgebaut, dass Schritt für Schritt alle wichtigen Informationen abgefragt werden. Am Ende weiß der Lohsteuerzahler den genauen Betrag, den er nach Einreichung der Steuererklärung erstattet bekommt – was die Regel ist. Im selteneren Fall kann eine Rückzahlung möglich sein. Aber auch darüber und in welcher Höhe geben die Gehaltsrechner genaue Auskunft.

Die Lohnsteuer ist eine so genannte Quellensteuer, die entsprechenden Beträge werden monatlich vom Arbeitgeber direkt an die Finanzbehörden überwiesen. Lag die gezahlte Lohnsteuer für einen Arbeitnehmer im Vorjahr im Bereich zwischen 800 und 3.000 Euro, vergrößert sich die Zahlungsweise, die dann vierteljährlich fällig ist. Und sie sind sogar nur einmal im Jahr zu leisten, sollten die Abgaben zuvor bei unter 800 Euro gelegen haben.

Wer also schon bei der Erstellung seines Lohnsteuer-Jahresausgleichs wissen möchte, ob und wie viel Geld ihm die Finanzbehörden erstatten müssen, sollte sich im Web seine Lohnsteuer ausrechnen. Entsprechende Anwendungen finden sich auf einer ganzen Reihe von Webseiten.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.