Verschiedenes

Mit der QR-Code-Payment-Technologie der mr. net group

ARKM.marketing
     

Flensburg/Berlin (ots) – Diesen Sommer treffen Antike und Moderne mitten in Berlin auf ganz besondere Weise aufeinander: Für die Sonderausstellung „Pergamon – Panorama einer antiken Stadt“ des Künstlers Yadegar Asisi können Kulturbegeisterte ihre Eintrittskarten online oder per Smartphone kaufen und mit dem elektronischen Ticket die Warteschlange umgehen. Möglich macht das der Payment- und Abrechnungsspezialist mr. net group: Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister VISITATE, den Telefongesellschaften Telefónica, T-Mobile und Vodafone sowie den Staatlichen Museen zu Berlin hat das Flensburger Unternehmen eine zuverlässige und leicht zu integrierende Mobile Payment-Lösung entwickelt.

Über den Online-Shop des Museums kann das Ticket vom heimischen Schreibtisch aus gebucht und ohne zeitaufwendige Registrierungsverfahren per Mobilfunkrechnung bezahlt werden. Das Ticket kommt als pdf per Mail und beinhaltet einen QR-Code, der am Museums-Einlass gescannt wird. Mit Hilfe der QR-Code-Technologie der mr. net group kann es aber auch von unterwegs gebucht werden. Dazu liest der künftige Museumsbesucher den QR-Code mit seinem Smartphone von einem Werbeplakat ein und wählt Tag, Uhrzeit und Tickettyp aus. Nach Eingabe seiner Mobilfunknummer erhält der Kunde eine TAN per SMS, mit der er die Zahlung im mobilen Ticketshop bestätigt. Danach wird ihm das elektronische Ticket angezeigt, mit dem er dann am Besuchstag an der Warteschlange vorbei direkt ins Museum kommt. Projektleiter Charly Wagner: „Das geht ganz einfach in wenigen Sekunden. Die Besucher kaufen das Ticket sicher und schnell per Smartphone, ohne den heimischen Computer starten zu müssen.“

Die mr. net group sieht im Geschäftsbereich Mobile Payment einen wichtigen strategischen Schwerpunkt und hat hier in der nahen Zukunft noch einiges vor, wie Geschäftsführer Andreas Arntzen betont: „Der erfolgreiche Verlauf dieses Leuchtturm-Projekts ist ein wichtiger Baustein unserer „New Commerce“-Strategie. Auf dieser technologischen Basis werden wir unseren Partnern schon in Kürze weitere innovative Mobile Payment-Anwendungen anbieten können.“

Die noch bis zum 30. September 2012 geöffnete Ausstellung im Berliner Pergamonmuseum zeigt auf 4000 Quadratmetern 450 zum größten Teil noch nie gezeigte Exponate. Die Besucher erwartet dabei ein spektakulärer Blick auf die antike Stadt Pergamon. Nach einer Ausstellungszeit von nur 8,5 Monaten wurde am 15. Juni gegen 12.00 Uhr der 1.000.000ste Besucher begrüßt.

Über die mr. net group:

Die mr. net group GmbH Co. KG mit Sitz in Flensburg ist ein international tätiger Outsourcing-Anbieter für netzbasierte Kommunikations- und Mehrwertdienste. Dabei bildet die Unternehmensgruppe die gesamte Wertschöpfungskette ab und berät ihre Kunden bei der Konzeption und Umsetzung von Geschäftsmodellen. Als Carrier mit eigener Netzinfrastruktur realisiert die mr. net group Internet-, Telefon- und TV-Produkte. Sie ist Dienstleister für Abrechnung, Forderungsmanagement und Inkasso sowie Mobile Payment- und Couponing-Lösungen. Mit den Geschäftsbereichen mr. net services, mr. nexnet, mr. admonitos, mr. next id und mr. communication zählt die mr. net group zu den deutschlandweit führenden Anbietern. Sie verwaltet derzeit 68 Mio. Kundendaten, versendet 7 Mio. Rechnungen im Monat und vermittelt 150 Mio. Gespräche über das eigene Telefonnetz. Die Unternehmensgruppe hat 260 Mitarbeiter, die hauptsächlich an den Standorten Flensburg, Hamburg, Berlin und Bonn tätig sind.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104800/2286669/museumstickets-mobil-bezahlen-mit-der-qr-code-payment-technologie-der-mr-net-group/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.