Verschiedenes

Mini DVI-D Extender mit Maxi-Leistung

ARKM.marketing
     

Hallbergmoos (ots) – Ab sofort ist das neue Mini Extender Kit des IT- und TK-Spezialisten Black Box für DVI-D und Stereo-Audio über eine Glasfaserleitung erhältlich. Der Transmitter wandelt dabei das Audio- und Video-Signal in ein optisches um, das vom Receiver zurück in das Ausgangssignal dekodiert wird. Damit sind Punkt-zu-Punkt-Verbindungen mit einer Distanz von bis zu 1,5 Kilometern über ein einziges Singlemodekabel oder bis 500 Meter über ein Mulitimodekabel möglich – in Full HD und ohne Qualitätseinbußen. Der Extender eignet sich damit für alle Einsatzgebiete, bei denen das Videosignal an entfernte Orte verlängert werden soll, etwa an Flughäfen, in Krankenhäusern oder in der Medienproduktion.

Der neue Extender benötigt mit seinen kompakten Maßen von 1,5 x 3,9 x 6,9 cm nur wenig Raum und mit seinem geringen Verbrauch von maximal 3 Watt wenig Strom. Trotz dieser „Sparsamkeit“ ist er in der Lage, Auflösungen von bis zu 1920×1200 (WUXGA) mit 24 Bit Farbtiefe sowie Audio in CD-Qualität auch über große Distanzen verlustfrei zu übertragen. Dabei ist er mit den verschiedensten Displays kompatibel und kann deren EDID-Informationen lesen und speichern. Auf diese Weise stellt er die problemlose Übertragung auch zwischen Displays mit unterschiedlicher Auflösung sicher. „Digital Signage wird mehr und mehr zum Standard bei der Gestaltung von Ladenflächen bzw. öffentlichen Räumen“, sagt Axel Bürger, Geschäftsführer der Black Box Deutschland GmbH. „Mit dem neuen DVI-D-Mini-Extender bieten wir Unternehmen und Behörden eine Möglichkeit, digitale Inhalte auch an schwer zugänglichen bzw. weit entfernten Standorten zu präsentieren.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/68307/2224899/black-box-mini-dvi-d-extender-mit-maxi-leistung/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.