Verschiedenes

Mettler Toledo präsentiert detaillierten Leitfaden zur Einhaltung der neuen USP-Kapitel 41 und 1251 bezüglich Waagen für quantitative Analysen im pharmazeutischen QC-Labor

ARKM.marketing
     

London (ots/PRNewswire) –

Die USP hat die seit geraumer Zeit erwarteten Entwürfe zur Änderung der allgemeinen Kapitel 41 „Waagen“ und 1251 „Wägung auf einer Analysenwaage“ des Pharmacopeial Forum PF 38(5) publiziert.

Die neuen Entwürfe sollen die bestehenden Kapitel ersetzen und eine benutzerfreundlichere Alternative zur Bestimmung des Minimalgewichts bieten. Im Dokument ist überdies ein risikobasierter Ansatz zur Bestimmung des Typs und der Häufigkeit von Routinetests enthalten. Entsprechend den derzeitigen Ansichten der FDA wird die tägliche Überprüfung von Waagen in den Entwürfen nicht weiter berücksichtigt.

Als Antwort auf die aktualisierten Entwürfe präsentiert Dr. Klaus Fritsch, der Compliance-Manager des globalen Geschäftsbereichs Labor- und Wägetechnik bei METTLER TOLEDO, eine zeitgemässe Strategie zur Einhaltung der neuen Richtlinien und berücksichtigt dabei sowohl bewährte Verfahrensweisen als auch den globalen Wägestandard Gute WägePraxis(TM).

Neben seiner Tätigkeit bei METTLER TOLEDO tauscht sich Dr. Fritsch regelmässig mit der gesamten Branche aus, um zur Einhaltung geltender Bestimmungen bei der Anwendung von Wägesystemen beizutragen. Dabei war er aktiv in verschiedene Gremien eingebunden, darunter auch in die USP-Expertengruppe zur Revision der allgemeinen Kapitel 41 und 1251.

In seiner Präsentation erklärt Dr. Fritsch, welche Konsequenzen die überarbeiteten Kapitel für das Waagen-Qualitätsmanagement sowie geltende Standardarbeitsanweisungen (SOP) mit sich bringen, insbesondere im Rahmen der Bestimmung des Minimalgewichts und der Durchführung von Routinetests.

Höhepunkte des Vortrags:

– Detaillierte Informationen über die neuen Vorgaben in den Entwürfen zur

Änderung des allgemeinen USP-Kapitels 41 „Waagen“

– Welche Tests periodisch an Waagen zur quantitativen Analyse durchgeführt

werden müssen und welche Bewertungskriterien dabei bestehen

– Die beiden Alternativen zur Beurteilung und Kalkulation des Minimalgewichts

Ihrer Waagen

– Einblicke in den risikobasierten Ansatz zur Durchführung routinemässiger

Tests an Waagen entsprechend den Empfehlungen im allgemeinen USP-Kapitel 1251 „Wägung

auf einer Analysenwaage“

– Die Auswahl des geeigneten Gewichts zur Durchführung routinemässiger

Prüfung an Waagen

– Warum die tägliche Überprüfung von Waagen nicht mehr Gegenstand der

allgemeinen Kapitel ist

Die vollständige Präsentation ist ab sofort exklusiv über Pharma IQ verfügbar:

http://www.pharma-iq.com/regulatory-legal/webinars/new-drafts-of- usp-chapters-41-and-1251-on-balances

Hinweise an Redakteure

Informationen zu GWP

GWP(R) ist der einzige globale, wissenschaftsbasierte Standard zum effizienten Lebenszyklusmanagement von Wägesystemen, der auf Basis der fachlichen Kompetenz von METTLER TOLEDO entwickelt wurde. Nach GWP setzt sich das Lebenszyklusmanagement aus Evaluation, Selektion, Installation, Kalibrierung und Routinebetrieb zusammen. GWP ist für Wägesysteme aller Art geeignet, völlig unabhängig vom jeweiligen Hersteller!

METTLER TOLEDO bietet zwei absolut einzigartige kommerzielle Services, die auf den einwandfreien wissenschaftlichen Prinzipien des globalen Wägestandards beruhen: GWP(R) Verification und GWP(R) Recommendation. Die Serviceangebote des Unternehmens garantieren konstante Wägegenauigkeit, Audit-Bereitschaft sowie zuverlässige Kosteneffizienz und betreffen den gesamten Lebenszyklus von Wägezubehör http://www.mt.com/gwp

Informationen zu Mettler Toledo

METTLER TOLEDO ist ein globaler Hersteller und Vermarkter von Präzisionsinstrumenten für Labors, den industriellen Bereich und den Lebensmitteleinzelhandel. Das Unternehmen ist weltweit in verschiedenen Bereichen führend. Der Grossteil der Instrumente von METTLER TOLEDO wird in Segmenten abgesetzt, in denen METTLER TOLEDO weltweit führend ist. Neben seinem umfassenden Produktsortiment verfügt METTLER TOLEDO auch über eine der weltgrössten Vertriebs- und Serviceabteilungen aller Hersteller von Präzisionsinstrumenten. http://www.mt.com

Informationen zu Pharma IQ

Pharma IQ, ein Geschäftsbereich von IQPC, ist eine internationale Online-Community, die Fachpersonal aus der gesamten Pharmabranche gezielt mit Fachwissen, Informationen und Fachbeiträgen versorgt. Wir haben uns der Schaffung einer Lernumgebung verschrieben, in der sich die gesamte Pharmabranche über Ideen, bewährte Verfahrensweisen und Lösungen austauschen kann.

Gemeinsam bieten Pharma IQ und IQPC wertvolle Fortbildungskurse, Konferenzen und Ausstellungen für Führungskräfte aus der Pharmabranche an, in deren Rahmen Kontakte geknüpft und Informationen zu den neuesten betriebswirtschaftlichen Entwicklungen der Pharmaindustrie und den dazugehörigen Unternehmen ausgetauscht werden können. Ziel von Pharma IQ ist es, ein wirklich interaktives Erlebnis zu bieten, das praktische, objektive und stets aktuelle Erkenntnisse von Führungskräften aus der Pharmaindustrie umfasst. http://www.Pharma-IQ.com

Informationen zu IQPC

IQPC Ltd geniesst den hervorragenden Ruf, ausschliesslich branchenspezifische Konferenzen, Seminare und interne Schulungsprogramme auf höchstem Niveau anzubieten. Wir verfolgen das Ziel, Führungskräfte in Bezug auf Branchentrends, technische Entwicklungen und das regulatorische Umfeld immer auf dem neuesten Stand zu halten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/83306/2318774/mettler-toledo-praesentiert-detaillierten-leitfaden-zur-einhaltung-der-neuen-usp-kapitel-41-und/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.