Verschiedenes

Mehr Stromerzeugung, weniger IT

ARKM.marketing
     

Siegburg (ots) –

– Deutsche Stadtwerke bauen ihren Marktanteil an der

Stromerzeugung laut Verband kommunaler Unternehmen (VKU) auf

12,6 Prozent aus

– Um längerfristig auf dem umkämpften Strommarkt bestehen zu

können, müssen sich kommunale Versorger verstärkt auf ihre

Kernkompetenzen konzentrieren

– Hierfür gelte es laut Beratungs- und Softwarehauses Bestence,

gerade in der IT schlanke Strukturen zu schaffen und externe

Dienstleister mit ins Boot zu holen

Die deutschen Stadtwerke bauen ihren Anteil an der Stromerzeugung weiter aus. Laut aktuellen Zahlen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) stieg der Marktanteil in 2011 mit 19.710 Megawatt (MW) auf 12,6 Prozent an. Im Jahre 2010 waren es noch 9,8 Prozent. Um längerfristig auf dem umkämpften Strommarkt bestehen zu können, müssen sich die kommunalen Versorger nach Ansicht des Beratungs- und Softwarehauses Bestence verstärkt auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Hierfür gelte es, gerade in der IT schlanke Strukturen zu schaffen und externe Dienstleister mit ins Boot zu holen.

Der weitere Vormarsch der Stadtwerke wird nach Angaben von Bestence-Gründer und Beirat Stefan Brock früher oder später zu einer Konsolidierung der Versorger führen. „Damit die kommunalen Stromanbieter ihre wachsende Marktposition auch langfristig sichern können, müssen sie ihre IT-Infrastruktur dauerhaft schlank halten“, betont der Bestence-Gründer. „Dementsprechend wird eine moderne IT-Infrastruktur bei gleichzeitig niedrigen Kosten zukünftig von entscheidender Bedeutung für die Stadtwerke sein.“ Für schlanke IT-Strukturen bieten sich laut Brock in erster Linie Lösungen zur Ausgliederung wie beispielsweise Software as a Service (SaaS) an.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81161/2341552/stadtwerke-mehr-stromerzeugung-weniger-it/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.