Verschiedenes

Mehr Effizienz schont das Klima und bringt gute Renditen

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Energiedienstleister erschließt sich neues Geschäftsfeld

Edler Anzug, weißes Hemd, grüne Krawatte, graues Haar – wie ein Revolutionär sieht er nicht aus. Und doch schlüpft Wolfgang Seegers gerade genau in diese Rolle. Der Vertriebsleiter will beweisen, dass Biogasanlagen mehr können, als nur Strom zu produzieren. Biogasanlagen, so glaubt er, können der Welt zeigen, wie die Energieversorgung sauberer, effizienter und grüner werden kann. „Praktikabel und bezahlbar“, wie er sagt.

Dafür sammelt er von privaten Anlegern und institutionellen Investoren Geld ein. 6 Millionen Euro werden gebraucht. 20 Gärrestetrockner sollen davon gekauft und betrieben werden. Die ersten zwei Gärrestetrockner stehen bereits. Das System funktioniert denkbar einfach: In Containern werden die Fermentationsabfälle von landwirtschaftlichen Biogasanlagen getrocknet. Hierzu wird die sowieso vorhandene Abwärme aus dem Verbrennungsprozess genutzt. Am Ende entsteht ein Biodünger.

Ein zukunftsweisender Weg für landwirtschaftliche Biogasanlagen, ihre Wirtschaftlichkeit zu optimieren, ist der Einsatz genau dieser Technologie, kurz Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Darunter versteht man Anlagen, die die bei der Stromgewinnung anfallende Wärme nicht einfach in die Umwelt abgeben, sondern als Heizwärme ausnutzen. „Die von uns eingesetzten KWK-Anlagen zeichnen sich durch einen sehr hohen Wirkungsgrad aus“, erklärt dazu Wolfgang Seegers, Vertriebsleiter bei der Hamburger PARELI Beteiligungs-GmbH.

Die Frage, ob sich die Investition in eine KWK-Anlage für alle Parteien lohnt, wird zunächst mithilfe einer exakten Bedarfsermittlung geklärt. Die Einspeisevergütung ist gemäß dem Gesetz zum Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) geregelt. Das gibt allen Beteiligten komfortable Planungssicherheit.

Landwirte, die sich für eine KWK-Anlage entscheiden, stellt die PARELI Beteiligungs-GmbH ein Contracting-Modell zur Verfügung. Dadurch reduzieren sich die Investitionskosten des Landwirtes auf null Euro. Die Refinanzierung erfolgt zu 100% über den KWK-Vergütungsbonus. Die vorherige Bedarfsanalyse einschließlich der notwendigen Transport- und Aufstellungskosten übernimmt die PARELI. Anleger, die den Kauf der Anlagen finanzieren, erhalten 7,50% p.a. Rendite zzgl. einem Erfolgsbonus. Kein Wunder, dass das Interesse so groß ist. Bundesweit finden hierzu Infoabende statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte Besucher sollten sich allerdings vorher unbedingt telefonisch (040) 180248677 oder im Internet anmelden: pareli-gmbh.com/termine

Der Energiedienstleister PARELI ist ein gutes Beispiel dafür, dass die Nutzung der Abwärme zu den besonders lohnenden Maßnahmen der Effizienzsteigerung gehört.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/107429/2370739/mehr-effizienz-schont-das-klima-und-bringt-gute-renditen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.