Verschiedenes

Mega-Deals lassen Übernahmevolumen in Chemiebranche steigen

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – PwC-Studie Chemical Compounds: Globales Übernahme- und Beteiligungsvolumen klettert im dritten Quartal auf 16,7 Milliarden US-Dollar / US-Unternehmen treiben Konsolidierung voran

In der globalen Chemieindustrie ist der Gesamtwert der Fusionen, Übernahmen und Beteiligungen im dritten Quartal 2011 wieder gestiegen. Gegenüber dem zweiten Quartal kletterte das MA-Volumen um 6,4 Prozent auf 16,7 Milliarden US-Dollar, wie aus der aktuellen Branchenstudie „Chemical Compounds“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervor geht.

Dabei ist der Anstieg vor allem auf den höheren Beitrag der so genannten Mega-Deals zurückzuführen: Entfielen im zweiten Quartal insgesamt 10,5 Milliarden US-Dollar auf Transaktionen mit einem Volumen von mehr als einer Milliarde US-Dollar, waren es im abgeschlossenen dritten Quartal 11,7 Milliarden US-Dollar. Die absolute Zahl der Deals (ab einem Volumen von 50 Millionen US-Dollar) fiel von 31 zwischen April und Juni auf 22 zwischen Juli und September. Dabei schwächten sich die MA-Aktivitäten insbesondere in China ab. Gegenüber dem Vorquartal sanken hier sowohl die Zahl der Transaktionen als auch das damit verbundene Transaktionsvolumen um über 55 Prozent.

„Das nachlassende Wirtschaftswachstum in China sorgt für Zurückhaltung. Im dritten Quartal gab es in der Chemiebranche nur vier Deals mit einem Volumen von mehr als 50 Millionen US-Dollar. Ausländische Investoren bzw. Unternehmen waren an keiner dieser Transaktionen beteiligt. Mittelfristig erwarten wir allerdings wieder verstärkte Zukäufe chinesischer Chemieunternehmen sowohl bei der Marktkonsolidierung im Inland als auch bei der Umsetzung ihrer Wachstumsstrategien im Ausland“, kommentiert Volker Fitzner, Experte für die Chemiebranche bei PwC.

US-Deals dominieren

Maßgeblichen Einfluss auf die MA-Bilanz des dritten Quartals hatten Transaktionen unter Beteiligung amerikanischer Unternehmen. Die nordamerikanische Chemieindustrie hat sich damit im laufenden Jahr zum Schrittmacher der Branchenkonsolidierung entwickelt. Seit Jahresbeginn gab es 20 größere Transaktionen (Volumen über 50 Millionen US-Dollar) mit einem Käufer aus den USA bzw. Kanada, das Transaktionsvolumen liegt bei insgesamt 33,4 Milliarden US-Dollar. Auf dem zweiten Rang folgt Europa mit 27 Deals und 25,2 Milliarden US-Dollar, gefolgt von der Region Asien-Pazifik mit 32 Deals und gut 8,5 Milliarden US-Dollar. Auch als Zielregion für ausländische Unternehmen ist Nordamerika mit Transaktionen im Volumen von bislang 6,7 Milliarden US-Dollar führend (Europa: 2,3 Milliarden US-Dollar, Asien-Pazifik: 3,5 Milliarden US-Dollar).

Finanzinvestitionen fallen auf Rekordtief

Das Engagement von Private-Equity-Fonds und anderen Finanzinvestoren hat im dritten Quartal gegen den Trend deutlich nachgelassen. Auf Finanzinvestments entfielen lediglich 200 Millionen US-Dollar oder rund 1,25 Prozent des gesamten Transaktionsvolumens. Dies ist der niedrigste Wert seit 2006. „Die aktuell vergleichsweise hohen Unternehmensbewertungen in der Chemiebranche machen Beteiligungskäufe für Private-Equity-Fonds wenig attraktiv. Zudem müssen sie sich im Wettbewerb gegen strategische Investoren durchsetzen, die häufig über hohe Liquiditätsreserven verfügen und Synergien realisieren können. Unter diesen Voraussetzungen halten wir es für wahrscheinlich, dass sich Finanzinvestoren verstärkt von ihren Chemiebeteiligungen durch Verkauf trennen werden statt neue Engagements einzugehen“, so Fitzner. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.pwc.de/de/chemie

Über PwC:

PwC bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung. Mehr als 169.000 Mitarbeiter in 158 Ländern entwickeln in unserem internationalen Netzwerk mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und ihrer Expertise neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. In Deutschland erzielt PwC an 28 Standorten mit 8.900 Mitarbeitern eine Gesamtleistung von rund 1,45 Milliarden Euro.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8664/2144473/mega-deals-lassen-uebernahmevolumen-in-chemiebranche-steigen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.