Verschiedenes

Medienboard-Förderung für die Interaktiv- und Start-up-Szene der Hauptstadtregion

ARKM.marketing
     

Berlin/Potsdam (ots) – Im ersten Quartal hat das Medienboard in der Kategorie Innovative Audiovisuelle Inhalte insgesamt 642.000 Euro Fördermittel an 14 Games, Apps, Cross- und Transmedia-Entwicklungen vergeben. Zugleich hat die Dynamik in dieser Förderkategorie einen neuen Höhepunkt erreicht: Zum ersten Mal seit Beginn des Förderprogramms 2006 betrug das beantragte Fördervolumen bereits beim ersten Einreichungstermin des Jahres mehr als 1 Mio. Euro und lag über dem vorhandenen Jahresbudget. Auch die Anzahl der eingereichten Förderanträge war so hoch wie nie zuvor. Dies spiegelt die spektakuläre Entwicklung der digitalen Kreativszene in Berlin-Brandenburg wider.

Gefördert wurde u.a. „Die Akte Wagner“, eine App, mit der die User im Wagner-Jahr 2013 auf Tablets und Smartphones bisher unbekannte Kapitel im Leben des Opernkomponisten kennenlernen – waren Richard und Cosima Wagner z.B. möglicherweise eine Art Bonnie Clyde der Kulturgeschichte? Mit Minigames, animierten Grafiken und Musik und sorgt die App für einen kurzweiligen Zugang zum Thema. Das Medienboard hat das Projekt der Gebrüder Beetz Filmproduktion mit 70.000 Euro gefördert.

Es ist Zufall, dass der Erstling des Friedrichshainer Start-ups ZombieFood heißt wie der letzte Teil von Wagners Nibelungenring: „Götterdämmerung“ wird ursprünglich analog mit realen Miniaturfiguren gespielt. ZombieFood hat sich nun die Rechte an sämtlichen Online-Spieleumsetzungen gesichert und bringt das Spiel erstmals auf Browser und Mobiltelefone. Auch hierfür gab es vom Medienboard 70.000 Euro Fördermittel.

Dass auch Spieleklassiker wie „Mensch ärgere Dich nicht“ der digitalen Generation nicht vorenthalten bleiben, dafür sorgt die Berliner KIDDINX Media GmbH: Das wohl bekannteste Brettspiel, das in diesem Jahr seinen hundertsten Geburtstag feiert, gibt es bald als Social Game auf Facebook. Das Medienboard fördert mit 40.000 Euro.

Eine Übersicht über alle 14 in der Kategorie Innovative Audiovisuelle Inhalte (IAI) geförderten Projekte finden Sie unter

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/55091/2233225/medienboard-foerderung-fuer-die-interaktiv-und-start-up-szene-der-hauptstadtregion-642-000-euro/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.