Verschiedenes

McKinsey-Workshop: Wissenschaftler entdecken / Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Technik

ARKM.marketing
     

Düsseldorf (ots) – Wissenschaftler reizt das Entdecken neuer und unerwarteter Zusammenhänge. In einem Workshop speziell für Natur- und Ingenieurwissenschaftler, Mathematiker und Informatiker können sie die Wechselwirkungen zwischen Technologie und Wirtschaft entdecken. Die Veranstaltung „Wechselwirkungen“ der Unternehmensberatung McKinsey Company richtet sich an herausragende Studenten und Doktoranden ohne wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund. Vom 1. bis 4. März 2012 nähern sich die Teilnehmer in Kitzbühel Fragen an der Schnittstelle zwischen Business und Technologie. Bewerben können sich Interessierte bis zum 8. Januar 2012 unter www.wechselwirkungen.mckinsey.de.

In einer Fallstudie erstellen die Teilnehmer selbständig mit Unterstützung erfahrener Berater des Business Technology Office (BTO) von McKinsey Konzepte und Empfehlungen für einen Klienten im IT-Bereich. Die Herausforderung des Unternehmens: Wie kann es sich erfolgreich im rasch wachsenden Softwaremarkt rund um das Thema Green IT positionieren? Green-IT-Software unterstützt Unternehmen darin, die eigenen CO2-Emissionen zu überwachen und systematisch zu senken. Damit der Klient diese neuen Softwarelösungen glaubhaft anbieten kann, erarbeiten die Teams ein Green-IT-Konzept für das Unternehmen.

Im Workshop zeigt McKinsey die Parallelen zwischen Forschung und Unternehmensberatung auf. Darüber hinaus trainieren die Teilnehmer ihre Problemlösungs-, Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten. Auch Basiswissen zum Thema Wirtschaft und Finanzen wird in einem speziellen Modul vermittelt. Selbstverständlich bleibt genügend Zeit, sich gegenseitig kennenzulernen und die Gegend mit Skiern oder Schneeschuhen zu erkunden.

Voraussetzung für die Teilnahme sind exzellente akademische Leistungen, Engagement sowie Interesse an technologischen und ökonomischen Fragen. Erwartet werden vollständige Unterlagen mit tabellarischem Lebenslauf einschließlich Kopien aller Zeugnisse an: Beate Huber Telefon: 069 7162-5636 E-Mail: b.huber@mckinsey.com

oder online unter www.wechselwirkungen.mckinsey.de

Das BTO ist mit mehr als 700 Beratern in 25 Ländern eines der größten und am schnellsten wachsenden Büros von McKinsey. Seine Klienten sind Topmanager international führender Unternehmen. BTO-Berater arbeiten an Projekten im Spannungsfeld von Wirtschaft und Technologie.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/14454/2156002/im-spannungsfeld-von-business-und-it-mckinsey-workshop-wissenschaftler-entdecken-wechselwirkungen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.