Verschiedenes

MCH Group übernimmt die Aktienmehrheit der Hong Kong International Art Fair

Basel (ots) – Die MCH Messe Schweiz (Basel) AG, ein Unternehmen der MCH Group AG, übernimmt per 1. Juli 2011 60% der Aktien der Asian Art Fairs Limited in Hong Kong, welche die Hong Kong International Art Fair durchführt. Die MCH Group hat eine Option, 2014 die restlichen 40% der Aktien der Asian Art Fairs Limited zu übernehmen. Über den Kaufpreis der Aktienpakete ist Stillschweigen vereinbart worden.

Die Hong Kong International Art Fair findet seit 2008 jährlich im Hong Kong Convention and Exhibition Centre statt und hat sich innert kurzer Zeit zu einer wichtigen internationalen Kunstmesse für namhafte Galeristen und Sammler entwickelt. Ihr Erfolg widerspiegelt die zunehmende Bedeutung des asiatischen Kunstmarktes und die Tatsache, dass Hong Kong mittlerweile der drittwichtigste Kunstmarkt der Welt ist.

Im Jahr 2012 wird die Hong Kong International Art Fair noch unter ihrem bestehenden Namen durchgeführt, sie wird jedoch in zeitlicher Abstimmung mit der Art Basel und der Art Basel Miami Beach neu vom Monat Mai auf den 2. bis 5. Februar vorverlegt. Ziel ist es, die Hong Kong International Art Fair mittelfristig unter dem Art Basel Brand zur dritten Plattform dieser Gruppe international führender Kunstmessen zu entwickeln.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


„Wir werden mit der neuen Kunstmesse unsere international führende Position in diesem Segment weiter stärken“, sagt René Kamm, CEO der MCH Group. „Als Veranstalter der Art Basel und der Art Basel Miami Beach – der beiden weltweit wichtigsten Kunstmessen – haben wir grosses Interesse an einer starken Präsenz in Asien. Mit der Übernahme der Asian Art Fairs Limited beziehungsweise der Hong Kong International Art Fair können wir auf dem bestehenden Know How vor Ort aufbauen und gleichzeitig unsere grosse Kunstmessen-Kompetenz einbringen. Davon werden alle, die am asiatischen Kunstmarkt interessiert sind, profitieren können.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/76695/2039044/mch_group_ag/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.