Verschiedenes

Maxthon kündigt "Do Not Track" für Maxthon 3 an

ARKM.marketing
     

San Francisco (ots/PRNewswire) –

Maxthon (http://www.maxthon.com), ein weltweiter Anbieter von Software und Web-Diensten, hat die Einführung von Do Not Track für den Maxthon 3-Browser in der Version 3.3.6.2000 angekündigt. Benutzer können diese Version unter http://dl.maxthon.com/mx3/mx3.3.6.2000.exe herunterladen.

„Ab dieser Version wird Do Not Track in Maxthon 3 unterstützt“, erklärt Jeff Chen, CEO von Maxthon. „Unser Browser ist der erste in China, der Do Not Track unterstützt, und wir arbeiten konsequent daran, dieses System auch bei unseren Android-Tablets, Telefonen und interaktiven TV-Browsern zu integrieren.“

Da der Browser das Kernstück des Internet-Datenschutzes ist, ist sich Maxthon bewusst, dass die Bedeutung von Do Not Track – einer einfachen und eleganten Lösung – weltweit weiter anwachsen wird.

„Vor zwei Wochen haben wir uns dazu verpflichtet, im Bereich des Internet-Datenschutzes die Führung zu übernehmen, indem wir Do Not Track zu einem wesentlichen Bestandteil von Maxthon 3 gemacht haben“, so Karl Mattson, Geschäftsführer von Maxthon International und Leiter der Abteilung Produktentwicklung. „Die neueste Version von Maxthon 3 erreicht dieses Ziel und bietet unserer globalen Benutzerschaft auf bequeme und zuverlässige Art und Weise zusätzlichen Schutz.“

Informationen zu Maxthon

Maxthon Ltd. ist ein innovatives Software-Unternehmen und Entwickler von anspruchsvollen Webbrowsern und setzt laufend neue Massstäbe bezüglich Einfachheit, Geschwindigkeit und Sicherheit. Das Unternehmen hat seinen Hauptgeschäftssitz in Beijing. Der von Maxthon entwickelte Webbrowser wird jeden Monat von über 130.000.000 Menschen in 120 Ländern genutzt. Zudem bringt Maxthon das beste Brosererlebnis auf die Android-Plattform für Mobilgeräte und Tablet-Computer. Weitere Informationen zu Maxthon finden Sie unter http://www.maxthon.com.

Laden Sie sich Maxthon Mobile für Mobiltelefone mit Android-Betriebssystem hier

herunter:

https://market.android.com/details?id=com.mx.browser

Möchten Sie Ihren Desktop überladen? Probieren Sie Maxthon 3 für Windows-PCs noch heute

aus.

http://www.maxthon.com/mx3

Laden Sie sich Maxthon Mobile für 10-Zoll-Android-Tablets hier herunter:

https://market.android.com/details?id=com.mx.browser.tablet

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103576/2225463/maxthon-kuendigt-do-not-track-fuer-maxthon-3-an-erweiterter-schutz-fuer-desktop-computer/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.