Verschiedenes

MATERNA verbindet E-Postbrief und Microsoft Office®

ARKM.marketing
     

Dortmund (ots) – Mit dem E-Postbrief der Deutschen Post können Bürger, Wirtschaft und Verwaltung zuverlässig und vertraulich elektronisch kommunizieren. Der Dortmunder IT-Dienstleister MATERNA GmbH hat erstmals für die CeBIT 2011 eine Integration von E-Postbrief und Microsoft Office® realisiert. Damit können Anwender aus Unternehmen und Verwaltungen E-Postbriefe schnell und sicher direkt aus ihrer Microsoft-Office®-Arbeitsoberfläche heraus verschicken. MATERNA zeigt die Integration anhand verschiedener Anwendungsszenarien auf der CeBIT 2011 vom 1. bis 5. März 2011 in Hannover. Das Unternehmen stellt aus in Halle 9, Stand C68. Darüber hinaus ist die Integration auf dem Messestand der Deutschen Post in Halle 9, Stand D65 zu sehen.

MATERNA fungiert als Integrationspartner der Deutschen Post. Die Integrationslösung ist sowohl für Geschäftskunden als auch für die öffentliche Verwaltung geeignet. Speziell für die CeBIT hat das Unternehmen drei Anwendungsszenarien vorbereitet, wie Unternehmen, Kommunen sowie Landes- und Bundesbehörden den E-Postbrief nutzen können. Die Beispiele sind „Versand eines Angebots an einen Kunden“, „Beantworten eines Antrags auf Energiesparzulage“ und „Beantworten eines Antrags auf einen Bewohnerparkausweis“.

Darüber hinaus ermöglicht es die Integrationslösung von MATERNA, beliebige Backend-Systeme projektspezifisch zu integrieren, beispielsweise ein Customer Relationship Management (CRM)-System, die Stammdatenverwaltung oder eine Angebotserstellungs-Software. Dies hat den Vorteil, dass Daten einfach übernommen werden können, ohne die Backend-Systeme aufwendig anpassen zu müssen. Damit schließt die Integrationslösung einen Bruch in der Logistikkette, denn der Anwender kann den elektronischen Versand direkt aus seiner Microsoft-Arbeitsumgebung auslösen.

Viele Unternehmen und Behörden arbeiten mit Fachapplikationen, die Microsoft-Office®-Dokumente erzeugen und weiter verarbeitet werden müssen. Für diese Anwendungsfälle ist die MATERNA-Lösung eine preiswerte und schnelle Integrationsmöglichkeit.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/15295/1773877/materna_gmbh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.