Verschiedenes

MATERNA berät bei IT-Services aus der Wolke

ARKM.marketing
     

Dortmund (ots) – Die MATERNA GmbH informiert auf der CeBIT 2011 in Halle 9, Stand C68 über Einsatzmöglichkeiten von Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung und in Unternehmen. Hierbei stehen der Aufbau von Self-Service-Portalen, dynamische IT-Infrastrukturen, ein effizientes IT-Service-Management sowie die IT-Automatisierung im Fokus. Wie diese Themen zusammenspielen, zeigt MATERNA am Beispiel ihrere Lösung „Training in a Cloud“, eine Komplettlösung für IT-basierende Schulungen. Mit Training in a Cloud ( www.materna.de/tiac ) lassen sich Schulungsumgebungen vollautomatisiert und bedarfsgerecht einrichten.

Rund um das Trendthema Cloud Computing positioniert sich MATERNA als Dienstleister, der bei Einsatz und Realisierung von Cloud-basierenden Lösungen berät. Als herstellerneutraler Berater unterstützt MATERNA bei der Evaluation von Cloud-Technologien und begleitet die Umsetzung. Das heißt, MATERNA erarbeitet die notwendigen Voraussetzungen für die Nutzung oder Bereitstellung von Services aus der Cloud. Dazu zählen beispielsweise Reifegradanalysen der bestehenden IT-Prozesse sowie Infrastrukturanalysen über Hard- und Software. Die Analysen geben in erster Linie Auskunft darüber, wie gut Virtualisierung und Automatisierung bereits verankert sind und wo noch weitere Anstrengungen notwendig sind. Das Leistungsportfolio zum Aufbau effizienter IT-Services reicht von der Beratung bis zur Realisierung.

Cloud Computing setzt sich unter anderem zusammen aus den Aspekten Standardisierung, Automatisierung, Virtualisierung, einem Service-Katalog sowie einem strukturierten IT-Service-Management. Zu all diesen Themen verfügen die IT-Spezialisten von MATERNA bereits seit vielen Jahren über Erfahrungen aus entsprechenden Kundenprojekten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/15295/1774728/materna_gmbh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.