Top-ThemaVerschiedenes

Lüdenscheid: Bürgermeisterkandidaten im Gespräch mit den Wirtschaftsjunioren

ARKM.marketing
     

Lüdenscheid / Südwestfalen. „Wir können Lüdenscheid besser“, titelt die CDU Lüdenscheid auf ihren Wahlplakaten mit dem Bild ihrer Bürgermeisterkandidatin Christel Gabler. Ob das so ist, wollten die Lüdenscheider Wirtschaftsjunioren jüngst genauer wissen und eröffneten damit den Wettlauf um das höchste Amt in der Stadt.

Zum ersten öffentlichen Aufeinandertreffen aller vier Kandidaten konnte Matthias Bittern, künftiger Sprecher der jungen Unternehmer, 60 Gäste im Entwicklungs- und GründerCentrum begrüßen und natürlich Amtsinhaber Dieter Dzewas (SPD), der sich 2004 in der Stichwahl überraschend gegen seinen Amtsvorgänger von der CDU durchgesetzt hatte. Mit Jens Holzrichter (FDP), Sparkassenfachwirt, und Peter Oettinghaus, hauptberuflich Lehrer und zudem Fraktionschef der Alternative für Lüdenscheid (AfL), war die Runde im EGC komplett. Wer aber „Lüdenscheid besser kann“, konnten dann weder Bittern noch das durchaus engagierte Publikum den Kandidaten entlocken.

Foto: Florian Hesse Pers. v. l. n. r.: Matthias Bittern, Dieter Dzewas, Christel Gabler, Jens Holzrichter und Peter Oettinghaus
Foto: Florian Hesse Pers. v. l. n. r.: Matthias Bittern, Dieter Dzewas, Christel Gabler, Jens Holzrichter und Peter Oettinghaus

Das hat einfache Gründe. Die zentralen Entscheidungen der jüngeren und älteren Vergangenheit wurden letztlich im breiten politischen Konsens getroffen. Und das Dilemma der hereinbrechenden Haushaltskatastrophe der Stadt ist mit Bordmitteln nicht zu steuern. Bei einem Defizit von 35 Mio. Euro in diesem, höher noch im nächsten Jahr, bleibt kein Raum für Versprechen oder Schuldzuweisungen. Mehr als Sticheleien lässt das kommunale Elend derzeit nicht zu, stellten Redakteure anschließend fest, die sich den Termin der Wirtschaftsjunioren fett im Kalender eingetragen hatten. Bildung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Entwicklung städtischer Perspektivflächen, Erhalt der Infrastruktur als Mittelzentrum in Südwestfalen – das Spektrum war vergleichbar.

„Die Kandidaten sind nicht zu fassen“, titelte eine Zeitung verzweifelt über die Kandidatenkür, die ganz nebenbei eines aber klar gemacht hatte: Die nächsten Jahre könnten für die Kommunen bitter werden.

Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Lüdenscheid sind eine Vereinigung von jungen Unternehmern/innen und Führungskräften unter 40 Jahren mit rund 50 aktiven Mitgliedern aus den Städten und Gemeinden: Halver, Herscheid, Kierspe, Lüdenscheid, Meinerzhagen und Schalksmühle. Unterstützt werden die WJ Lüdenscheid durch ihre ca. 130 Förderer im Wirtschaftskreis Lüdenscheid. Die WJ Lüdenscheid gehören den Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) an und bilden mit mehr als 10.000 aktiven Mitgliedern den größten Verband junger Unternehmer/innen und Führungskräfte in Deutschland. Bundesweit verantworten die Wirtschaftsjunioren bei einer Wirtschaftskraft von mehr als 120 Mrd. Euro Umsatz rund 300.000 Arbeits- und 35.000 Ausbildungsplätze. Der Bundesverband WJD ist Mitglied der mehr als 100 Nationalverbände umfassenden Junior Chamber International (JCI).

Weitere Informationen finden Sie unter

www.wj-luedenscheid.de

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.