Verschiedenes

Logistikzentrum des Spezialisten für Kunststoff-Spritzgussteile künftig mit PSI Materialflussrechner

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Das PSI-Tochterunternehmen PSI Logistics GmbH liefert der Müller-Technik GmbH während der Realisierungsphase ihres Warehouse Management Systems zusätzlich den Materialflussrechner zur Steuerung der neu installierten Fördertechnik und der automatisierten Stapler.

Bereits im November 2010 erhielt PSI von Müller-Technik den Auftrag zur Lieferung ihres Warehouse Management Systems PSIwms am Standort Steinfeld. Während der Realisierungsphase wurde Müller-Technik aufgrund des hohen Durchsatzes, der guten Auftragslage und der Prozesskomplexität im neuen Logistikzentrum bewusst, dass langfristig die erforderlichen Durchsatzmengen nur durch den Einsatz modernster Fördertechnik bewältigt werden konnte. Der hierfür beauftragte PSI-Materialflussrechner steuert die zweigeschossige Fördertechnik mit Querverschiebewagen sowie zwei automatisierte Stapler. Die Fördertechnik übernimmt sowohl die Versorgung als auch die Entsorgung der Produktion. Für die benötigten Ein- und Auslagerstrategien in das Hochregallager und deren Optimierung ist das Warehouse Management System PSIwms verantwortlich. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für September 2011 geplant.

Unter dem Motto „Präzision in Kunststoff“ produziert die Müller-Technik GmbH Werkzeuge und Spritzgussteile vorwiegend für die Automobilindustrie, u. a. für namhafte Kunden wie Johnson Controls, Faurecia, Brose, Sennheiser und ZF.

Die PSI AG entwickelt und integriert auf der Basis eigener Softwareprodukte komplette Lösungen für das Energiemanagement (Elektrizität, Gas, Öl, Wärme, Wasser), unternehmensübergreifendes Produktionsmanagement (Metals, Maschinen-/Anlagenbau, Automotive, Rohstoffförderung, Logistik) sowie Infrastrukturmanagement für Verkehr und Sicherheit. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt 1.400 Mitarbeiter.

www.psi.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7891/2082110/psi-erhaelt-erweiterungsauftrag-von-mueller-technik-logistikzentrum-des-spezialisten-fuer/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.