Verschiedenes

Lilly CEO empfiehlt Einbeziehung von Biopharmazeutika in transatlantische Handels- und Wirtschaftsgespräche

ARKM.marketing
     

Berlin (ots/PRNewswire) –

Grössere Kooperation in der Biopharmazie würde zu

technologischem Fortschritt, Beschäftigungswachstum und gesellschaftlichem

Nutzen führen

John C. Lechleiter, Ph.D., Chairman, President und Chief Executive Officer von Eli Lilly and Company , forderte heute, Biopharmazeutika in die transatlantischen Handels- und Wirtschaftsgespräche einzubeziehen. Lechleiter nahm am American Council teil, dass die Konferenz in Deutschland über „Die Transatlantische Partnerschaft im 21. Jahrhundert“ diskutierte. Weitere Gäste bei diesem Council waren Paul Volcker, früherer Chairman der US Federal Reserve, Jörg Asmussen, Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen und Handelsblatt Chefredakteur Gabor Steingart.

„Biopharmazeutische Innovation hat weltweit wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile“, so Lechleiter. „Neue Medikamente stellen eine der kostenwirksamsten, uns zur Verfügung stehenden Investitionen dar, um die Gesundheitsfürsorge zu verbessern und eine effizientere Nutzung der Gesundheitsetats zu ermöglichen. Weltweit besteht ein grosses Interesse an europäischen und US-amerikanischen Strategien, die Innovation und Handel fördern, um Defizite einer wachsenden und alternden Bevölkerung anzusprechen. „

Selbst bei diesen Vorteilen ist biopharmazeutische Innovation sehr anfällig für das politische Umfeld, sowohl national als auch international. Lechleiter machte deutlich, dass Reaktionen auf einen kurzfristigen Kostendruck seitens der staatlichen Gesundheitsförderung die Branche behindern, und führt die kürzlichen Reformen in Deutschland als Beispiel an.

„Wir müssen dafür sorgen, dass Gesundheitsreformen in unseren Ländern biopharmazeutische Innovation begünstigen und nicht untergraben“, so Lechleiter. „Die Gesundheitsreform sollte sich auf die Erzeugung von Werten durch das System konzentrieren – und das bedeutet Förderung von Innovation und Effizienz. Selbst die unabdingbaren Anforderungen weltweit in unserer Branche – Schutz des geistigen Eigentums, Sicherheit der Lieferkette und Massnamen gegen Produktpiraterie – sind keineswegs gesichert. „

Um den transatlantischen Handel in Pharmaka anzukurbeln und medizinische Innovation zu unterstützen, forderte Lechleiter:

– konsistente gesetzliche Richtlinien

– Schutz des geistigen Eigentums und

– abgestimmte Systeme, um mit gemeinsamen Problemen wie

Produktpiraterie umgehen zu können.

Die erst kürzlich von der EU verabschiedete Richtlinie über gefälschte Arzneimittel, die zum Ziel hat, ein umfassendes System gegen die Produktpiraterie über die gesamte Lieferkette in Europa zu entwickeln, ist laut Lechleiter ein positiver Schritt.

Er sagte, dass der Transatlantische Wirtschaftsrat (TEC) ein eindeutiger Schritt nach vorne ist und dass es nötig sei, die biotechnischen und pharmazeutischen Industrien in die fortlaufenden Diskussionen und Begegnungen einzubeziehen. Der Transatlantische Wirtschaftsrat wurde ursprünglich 2007 von Kanzlerin Angela Merkel vorgeschlagen, um die transatlantische Kooperation zwischen den USA und der EU auszubauen.

„Der Transatlantische Wirtschaftsrat ist ein weiteres wichtiges Forum, das wir nutzen sollten, um das Wachstum der Biotechnologien zu fördern und um biopharmazeutische Innovation voranzutreiben“, meinte Lechleiter. „Eine verstärkte Focussierung auf Biotechnologie und innovative Pharmaka würde vorhandene Anstrengungen des Transatlantischen Wirtschaftsrates ergänzen, um eine Harmonisierung von Regulierungssystemen der beiden Wirtschaftsregionen zu beschleunigen, und damit das zukünftige Wachstum von Schlüsselindustrien positiv zu beeinflussen. „

„Zum Beispiel arbeiten die Automobil- und Ökoindustrien schon eng mit der US-Regierung und den europäischen Regierungen zusammen, um Diskussionen mithilfe des Transatlantischen Wirtschaftsrates voranzubringen“, schlussfolgerte Lechleiter. „Eine transatlantische Kooperation in der Biopharmazie würde nicht nur zu technologischem Fortschritt und Beschäftigungswachstum auf beiden Seiten des Atlantiks führen, sondern nütze auch der Gesellschaft durch schnelleren und breiteren Zugang zu lebensrettenden medizinischen Therapien.“

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20031219/LLYLOGO )

C-LLY

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/17573/2076640/lilly-ceo-empfiehlt-einbeziehung-von-biopharmazeutika-in-transatlantische-handels-und/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.