Verschiedenes

Langfristige Zusammenarbeit zwischen proxomed und ERGO-FIT

ARKM.marketing
     

Alzenau/Pirmasens (ots) – Die proxomed Medizintechnik GmbH präsentiert auf der Messe FIBO (Stand A10, Halle 3) ab heute die neue Gerätelinie kardiomed 700 als Highend-Erweiterung ihres Cardio-Portfolios. Die Geräte vereinen die intuitive Bedienung des SmartPanels von proxomed mit der hohen Qualität der Cardioprodukte von ERGO-FIT und entsprechen somit den hohen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen des Medizinproduktegesetzes. Messe-Premiere hat auch die neue Software Connect SmartPanel, mit der alle damit ausgestatteten Trainingsgeräte vernetzt und Informationen an den Trainer-PC übermittelt werden können. Mit der neuen Funktion TrainerCALL können Trainierende einen Ruf absenden, der sowohl auf den Trainer-PC als auch auf einen mobilen Empfänger übertragen wird.

Mit einem Millionen-Budget plant proxomed in 2011 rund ein Dutzend Neugründungen in den Märkten Fitness und Medical Fitness zu finanzieren. Der erfolgreichste Bewerber unter allen Interessierten wird außerdem mit dem hochdotierten proxomed-Gründerpreis geehrt, der künftig jährlich im Rahmen der FIBO vergeben wird. Bereits bestehenden Einrichtungen bietet proxomed in einer Consulting-Lounge auf der FIBO Konzepte und Beratung für die erfolgreiche Positionierung im Wachstumsmarkt Medical Fitness.

Das Training an den Kabelzugsystemen der FreeMotion Gen2-Linie des US-Anbieters FreeMotion Fitness am proxomed-Messestand sorgt für ein funktionelles Work-out, das sogar Rollstuhlfahrern möglich ist. Die Gerätelinie bietet funktionales Ganzkörpertraining mittels ein- bis dreidimensionaler Bewegungen. Als Ergänzung verspricht die traditionelle Kraftgerätelinie EPIC in neuem Design ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Als exklusiver Händler in Deutschland vertritt proxomed auch den europäischen Marktführer für Koordinationstraining MFT aus Österreich. Dessen Konzept BodyTeamwork besteht aus zahlreichen Test- und Trainingsgeräten. Der MFT Coordination Tower etwa bietet schon auf kleinster Fläche Koordinationstraining als Entertainment-Erlebnis mit Spielen und mehr an einem Feedback-Monitor.

Im Juli 2011 bringt proxomed überdies die neue tergumed-Linie auf den Markt, die vom Tochterunternehmen proxowell GmbH entwickelt, designt und produziert wird.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/70697/2026877/proxomed_medizintechnik_gmbh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.