Verschiedenes

Landesbank Berlin führt neues IT-System ein

ARKM.marketing
     

Berlin / Frankfurt (ots) – Die Landesbank Berlin / Berliner Sparkasse hat am vergangenen Wochenende die IT-Gesamtbanklösung „OSPlus“ der Finanz Informatik, des IT-Dienstleisters der Sparkassen-Finanzgruppe, erfolgreich eingeführt. Die Umstellung verlief ohne größere Einschränkungen für die Kunden und konnte termingerecht abgeschlossen werden.

Die Umstellung der bisherigen EDV auf die IT-Gesamtbanklösung OSPlus der Finanz Informatik wurde in gemeinsamen Projektteams beider Institute langfristig und intensiv vorbereitet. Sie betrifft die technische Infrastruktur sowie Prozesse und Systeme. Um einen reibungslosen Übergang ohne Beeinträchtigungen für die Kunden zu gewährleisten, erhielten die rund 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesbank Berlin / Berliner Sparkasse Anleitungen und Schulungen zum Umgang mit der neuen Systemstruktur. Zudem waren die Kunden rechtzeitig und umfassend über Änderungen im jeweils genutzten Vertriebskanal – zum Beispiel im Online-Banking – informiert worden.

Das Projekt umfasste rund 300 Meilensteine und mehrere zehntausend Aktivitäten, die in Zusammenarbeit zwischen Landesbank und Finanz Informatik abgearbeitet wurden. „Unsere rund zwei Millionen Kunden sollten von der Umstellung möglichst wenig bemerken“, sagt LBB-Projektleiter Manfred Buhmann. „Vor allem durfte es am Wochenende keinen Engpass bei der Bargeldversorgung geben. Das ist durch gute Organisation und einen reibungslosen Ablauf gelungen. Der gesamte Geschäftsbetrieb ist plangemäß angelaufen“, so Buhmann.

„Dass OSPlus nun parallel zu mehr als 400 Sparkassen auch bei der Landesbank Berlin den Betrieb aufgenommen hat, ist für uns der Auftakt dafür, diese moderne IT-Gesamtbanklösung nun verstärkt bei neuen großen Kunden zum Einsatz zu bringen und die Marktstellung von OSPlus weiter zu stärken“, so Fridolin Neumann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Finanz Informatik. „Es ist zugleich eine gutes Omen für die Einführung von OSPlus bei drei weiteren Landesbanken im Laufe des Jahres 2011“, so Willi Bär, für diese Überleitung verantwortlicher Geschäftsführer der Finanz Informatik. Ihr Gesprächspartner: Volkmar Mrass Pressesprecher Finanz Informatik GmbH Co. KG Tel.: 069 / 74329 – 51406 E-Mail: volkmar.mrass@f-i.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62492/2033405/finanz_informatik/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.