Aktuelle MeldungenUnternehmenVerschiedenes

Kulinarischer Gartensommer in Niederösterreich

Genussvoll entspannen heißt es beim heurigen „Gartensommer Niederösterreich“. Höhepunkt des Veranstaltungsreigens sind die Vollmondnächte am 22. Juli und 21. August.

St. Pölten (ots) – Das Gartenland Niederösterreich steht in der heurigen Saison erneut voll im Zeichen des Gartensommers, der bereits zum dritten Mal im ganzen Bundesland stattfindet. Von Juni bis Anfang September laden rund 70 Schau-, Stifts- und Schlossgärten sowie Gasthöfe, Heurigenbetriebe, Pensionen und Hotels mit Gärten zum Besuch ein und verlocken mit spannenden Angeboten zum Aufenthalt in Niederösterreichs vielfältiger Natur.

Kulinarischer Gartensommer. „Das Paradies so nah!“ – unter diesem Motto wird auch heuer wieder in Gärten, Parks und gartenaffine Veranstaltungsorte in ganz Niederösterreich eingeladen. Genussvolles entspannen wird dabei groß geschrieben. Je nach Angebot werden im Garten regionale Köstlichkeiten aufgetischt. Ob gesellige Grillabende im Gastgarten, rustikale Picknicks im Park, erfrischende Kräuterdrinks und Cocktails auf der Schaugartenterrasse oder raffinierte Gourmetmenüs inmitten der Weingärten – Genuss für jeden Geschmack in naturnahem Ambiente. Erstmals schließen sich heuer Niederösterreichs TOP-Heurige mit ihren Weingärten dem Gartensommer an, die mit ihren eigenen Tropfen das Angebot bereichern. Höhepunkte sind die beiden Vollmondnächte am 22. Juli und 21. August. Die Angebotspalette ist üppig bestückt und spannt den Bogen vom Gartengrillfest über Spezialführungen zur „blauen Stunde“, romantischen Konzerten und Picknicks im Mondlicht bis hin zu exzellenten kulinarischen Hochgenüssen bei Kerzenschein. Erlebnisse für alle Sinne und Genuss für jeden Geschmack – ein Fest für die ganze Familie!

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.