Verschiedenes

KSB Konzern mit Wachstum in allen Regionen

ARKM.marketing
     

Frankenthal (ots) – Der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB verzeichnete im ersten Quartal 2011 wieder ein deutliches Plus im Auftragseingang und im Umsatz. Dies geht aus der heute veröffentlichten Zwischenmitteilung des Unternehmens hervor.

Dank eines wieder anziehenden Breitengeschäfts mit Standardpumpen und -armaturen hat der KSB Konzern seinen Auftragseingang in den ersten drei Monaten 2011 gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um 5,9 Prozent auf 513,2 Mio. EUR gesteigert. Besonders stark waren die Zuwächse der Gesellschaften in den Regionen Asien / Pazifik, Amerika sowie Mittlerer Osten / Afrika. Erstmals seit dem letzten Quartal 2008 hat sich auch die Auftragslage in Europa wieder positiv entwickelt.

Der Umsatz ist im Konzern in den ersten drei Monaten stärker gestiegen als der Auftragseingang. Er verbesserte sich gegenüber dem Zeitraum Januar bis März 2010 um 7,5 Prozent auf 472,2 Mio. EUR. Herausragend war die Umsatzerhöhung in den asiatisch-pazifischen KSB-Gesellschaften mit starken Zuwächsen in Indien und China. Aber auch in den Regionen Amerika und Mittlerer Osten / Afrika ist der Umsatz der dortigen Gesellschaften in zweistelliger Prozenthöhe gestiegen.

Wegen eines starken Preisdrucks im Projektgeschäft, das noch von den Auswirkungen der Wirtschaftskrise geprägt ist, sowie der erwartet höheren Personal- und Materialkosten hat der Umsatzzuwachs nicht zu einer Ergebnissteigerung geführt. Das Konzernergebnis vor Steuern (EBT) lag nach den ersten drei Monaten knapp unter dem des vergleichbaren Vorjahreszeitraums. Dabei wirkten sich auch die im Vergleich zum ersten Quartal 2010 höheren Abschreibungen aus.

Die sehr gute Finanzausstattung des Konzerns hat sich gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2010 kaum verändert. KSB wird seine Investitionen in Sachanlagen 2011 vollständig aus Eigenmitteln finanzieren. Gleiches gilt für neue strategische Projekte, die KSB im laufenden Jahr beginnen oder fortführen wird.

Hinweis: Den vollständigen Text der Zwischenmitteilung finden Sie auf der Website www.ksb.com unter Investor Relations Finanzberichte Zwischenmitteilungen

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/100499/2040311/ksb_aktiengesellschaft/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.