Verschiedenes

KSB erzielt erstmals mehr als zwei Milliarden Euro Umsatz

ARKM.marketing
     

Frankenthal (ots) – Mit einem Umsatz von 2.091,0 Mio. EUR hat der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB 2011 ein Konzernergebnis vor Steuern von 120,5 Mio. EUR erzielt. Den Aktionären der KSB AG schlägt das Unternehmen eine Dividende in Vorjahreshöhe vor.

Auf der Bilanzpressekonferenz der KSB AG am 30. März in Frankenthal konnte Vorstandssprecher Dr. Wolfgang Schmitt auf ein insgesamt erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 verweisen. Der Auftragseingang erhöhte sich um 2,8 % auf 2.132,3 Mio. EUR, während der Konzernumsatz um 7,8 % auf 2.091,0 Mio. EUR stieg. Er überschritt damit erstmals die Marke von zwei Milliarden Euro.

Mit einer Umsatzrendite von 5,8 % erreichte der Konzern 2011 ein Ergebnis vor Steuern von 120,5 Mio. EUR. (VJ: 135,8 Mio. EUR). Den KSB-Aktionären schlagen Vorstand und Aufsichtsrat vor, erneut eine Dividende je Stammaktie von 12,00 EUR und je Vorzugsaktie von 12,26 EUR auszuschütten.

In das neue Geschäftsjahr ist der KSB Konzern in den ersten beiden Monaten mit starken Zuwachsraten beim Auftragseingang (+ 18,3 %) und Umsatz (+ 9,8 %) gestartet. Für 2012 sieht KSB ein weiteres Wachstum beim Auftragseingang und beim Umsatz voraus; das Konzernergebnis soll wieder das Niveau des Jahres 2010 erreichen.

KSB ist ein international führender Hersteller von Pumpen, Armaturen und zugehörigen Systemen für einen breiten Anwendungsbereich. Der Konzern ist mit eigenen Vertriebsgesellschaften, Fertigungsstätten und Servicebetrieben auf allen Kontinenten vertreten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/100499/2226613/ksb-erzielt-erstmals-mehr-als-zwei-milliarden-euro-umsatz-bilanzpressekonferenz-der-ksb-ag-in/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.