Verschiedenes

Konsequente Weiterentwicklung der bekannten Planungsmarke: neue Version im Sommer

ARKM.marketing
     

München (ots) – Die Münchener prevero AG, Business-Intelligence (BI)-Anbieter mit Schwerpunkt im Bereich Planung, sowie Analyse und Reporting, hat die nächste Generation der Planungssoftware „professional planner“ angekündigt. „prevero professional planner 8“ ist das erste Release der ehemaligen Winterheller Planungsmarke unter dem Dach von prevero. Der Hersteller hat seit der Übernahme von Winterheller die konsequente Weiterentwicklung der Software vorangetrieben und wird im Sommer 2012 eine neue Version präsentieren. prevero hat neben neuen Features und der kompletten Überarbeitung der Benutzeroberfläche vor allem wesentliche Maßnahmen ergriffen, um die Software im bestehenden prevero Portfolio neu zu positionieren.

„Planung einfach für jedermann zu machen – das ist das erklärte Ziel von prevero. Mit professional planner 8 gehen wir den nächsten konsequenten Schritt in diese Richtung und wollen dabei neue Maßstäbe in Sachen Funktionalität und Benutzerführung setzen. Vor allem die neue moderne Oberfläche und die neuen Planungs-, Analyse- und Administrationsfunktionen werden die Arbeit mit professional planner in Zukunft noch einfacher und effizienter machen“, erläutert CTO und prevero Mitbegründer Matthias Thurner.

Die wichtigsten Neuerungen in prevero professional planner 8:

– Oberflächen Facelift: Facelift mit neuer Navigationsphilosophie

– Neues Kommentarsystem: verbesserte Dokumentation und Transparenz

für den Planungsprozess durch Kommentare

– Verbesserte Erfassung und Auswertung: neue Möglichkeiten bei

Ad-hoc-, Varianten- und Simulationsplanung

– Verbessertes Strukturhandling: schnelles und einfaches Reagieren

auf Änderungen im Organisationsumfeld

– Sicherheitsgewinn durch die Möglichkeit, Werteerfassung

rückgängig machen zu können

– Einfaches Klonen von Werteverteilungen für beliebige Zeiträume

Das Release ist für Juli 2012 geplant. Weitere Details werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Über prevero

Die prevero AG wurde 1994 gegründet und zählt zu den führenden Anbietern von Business-Intelligence-Lösungen (BI) im deutschsprachigen Raum. Der Schwerpunkt von prevero liegt im Bereich Planung. prevero unterstützt seine Kunden in allen Belangen der Planung, Simulation und Steuerung, von der Ebene strategischer Unternehmensentscheidungen bis zu einzelnen Projekten. Durch den Erwerb von Winterheller Software entwickelt sich prevero zu einem viel beachteten Player im Markt für Planungs-Software und deckt mit seinen Hauptproduktlinien prevero»enterprise p7 und prevero»professional planner alle Dimensionen der Planung, sowie Analyse und Reporting ab. prevero pflegt ein internationales Partnernetzwerk und einen Kundenstamm von rund 4.500 Unternehmen in 34 Ländern. www.prevero.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101504/2227693/prevero-kuendigt-naechste-generation-des-professional-planner-an-konsequente-weiterentwicklung-der/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.