Verschiedenes

Kommentar "Ausgelieferte Eurozone" von Andreas Schnauder

ARKM.marketing
     

Ausgabe vom 25.5.2012

Wien (ots) – Jetzt stehen sie da und starren ungläubig auf den Scherbenhaufen, den sie selbst angerichtet haben. Das politische Patt in Griechenland hat die Spitzen der Eurozone ziemlich vorgeführt. Die Währungsunion stopft seit gut zwei Jahren das griechische Budgetloch, das erst auf 15 Milliarden geschätzt wurde und dann doch recht schnell die dreistellige Milliardenschwelle überschritten hat. Rechnet man die Risiken im Eurozahlungssystem hinzu, droht Europa ein Abschreibungsbedarf von 300 Milliarden Euro. Auf Österreich umgerechnet entspricht das knapp neun Milliarden Euro – mehr als die kompletten Personalausgaben des Bundes oder die Zinszahlungen. Da bleibt den Verantwortlichen nicht mehr viel übrig, als Griechenland um den Verbleib in der Währungsunion zu bitten. Die Position Athens ist besser denn je. Es ist quasi „too big to fail“ geworden, zumindest aus Sicht der Steuerzahler. Nach dem Schuldenschnitt überwiegen die öffentlichen Gläubiger deutlich. Und die Politiker müssten den Bürgern erklären, dass das „gute Geschäft“ mit den Hilfskrediten leider zum Totalverlust wurde. Daher wird munter weitergezahlt. Trotz der Unsicherheit seit dem Wahlausgang floss eine Tranche an Griechenland, päppelt der Rettungsfonds die Hellas-Banken auf. Alternative gibt es auch nach dem nächsten Urnengang keine, selbst wenn Athen den Sparkurs verlassen sollte. Mit den Blankoschecks hat sich die Eurozone ausgeliefert.

Rückfragehinweis: Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62553/2259329/der-standard-kommentar-ausgelieferte-eurozone-von-andreas-schnauder/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.