PolitikVerschiedenes

Koalition erwägt Atomstrom-Auktion

Hamburg. In der Koalition gibt es Überlegungen, den Kernkraftbetreibern längere Laufzeiten für Atomkraftwerke nicht zuzuteilen, sondern sie zu versteigern. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) sagte der «Financial Times Deutschland» (Dienstagausgabe) laut Vorabbericht: «Das ist ein interessanter Vorschlag, der eine ernsthafte Prüfung verdient.» Die Regierung würde nach diesem Modell zusätzliche Laufzeiten in Strommengen umrechnen, die die Betreiber dann in kleinen Portionen ersteigern müssten.

Vorbild ist dem Blatt zufolge die Auktion der Mobilfunklizenzen, die dem Staat im Jahr 2000 mehr als 50 Milliarden Euro einbrachte. Der Energie-Koordinator der FDP-Fraktion, Horst Meierhofer, äußerte große Sympathien für eine Auktion. «Das ist eine gute Idee, weil sie eine wettbewerbliche Lösung ermöglicht», sagte er der Zeitung. Der Vorteil sei, dass nicht Politiker entscheiden müssten, wie viel längere Laufzeiten für welches Kraftwerk wert seien.

Der energiepolitische Sprecher der der Unions-Bundestagsfraktion Thomas Bareiß (CDU) sagte dem Blatt: «Ich kann mir eine Auktionierung gut vorstellen. Alles, was wir sonst machen würden, wäre ein Deal und damit angreifbar.» Auch energiepolitisch werde eine Auktion wohl effizienter wirken. «Die Reststrommengen landen mit der Versteigerung dort, wo sie am meisten gebraucht werden», sagte er.

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.