Verschiedenes

KJM publiziert Fragen und Antworten zu Jugendschutzprogrammen

ARKM.marketing
     

München (ots) – Das beste Jugendschutzprogramm ist nutzlos, wenn es nicht in den Haushalten mit Kindern und Jugendlichen am PC installiert ist. So war die erstmalige Anerkennung der Jugendschutzprogramme von JusProg e.V. und der Deutschen Telekom durch die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) zwar ein entscheidender erster Schritt für einen besseren Jugendschutz im Netz. Doch nun kommt es darauf an, dass diese Programme verbreitet werden und Inhalteanbieter ihre Inhalte zur Einspeisung in die Programme auch labeln. Deshalb hat die KJM in ihrer heutigen Sitzung in Bremen beschlossen, FAQs zu Jugendschutzprogrammen – sowohl für die Zielgruppe der Eltern und Pädagogen als auch für Inhalteanbieter – zu veröffentlichen. Beide Versionen sind seit heute auf der KJM-Homepage unter www.kjm-online.de abrufbar. Die FAQ für Eltern und Pädagogen wird es in Kürze auch als gedruckten Flyer geben.

„Uns haben sehr viele Fragen zum Thema Jugendschutzprogramme erreicht“, sagt der KJM-Vorsitzende Siegfried Schneider. „In den FAQs haben wir die wichtigsten Antworten dazu gebündelt. Wir bauen darauf, dass Eltern die Programme nun auch installieren, denn sie sind eine Hilfe für die elterliche Aufsicht. Ein Ersatz dafür, die eigenen Kinder auf den Abenteuerspielplatz Internet zu begleiten, sind sie allerdings nicht.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/79797/2258201/jugendmedienschutz-im-internet-kjm-publiziert-fragen-und-antworten-zu-jugendschutzprogrammen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.