Verschiedenes

KfW und britische Green Investment Bank vereinbaren Zusammenarbeit

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) –

– Kontinuierlicher Austausch zu Umwelt- und Klimafinanzierung

Dr. Ulrich Schröder, Vorstandsvorsitzender der KfW Bankengruppe und Sir Adrian Montague, Vorsitzender des Advisory Group der britischen Green Investment Bank, haben in Frankfurt eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel des „Memorandum of Understanding“ (MoU) ist es, einen engen und kontinuierlichen Austausch von Erfahrungen und Expertise zwischen beiden Häusern in der Umwelt – und Klimafinanzierung zu etablieren.

Die britische Regierung beschloss im Oktober 2010 die Gründung einer Green Investment Bank, um die Finanzierung von Klima- und Umweltschutzinvestitionen in Großbritannien voranzutreiben. Die unter der Federführung des britischen Wirtschaftsministeriums im Aufbau befindliche Bank soll von der Regierung mit einem Eigenkapital in Höhe von GBP 3 Mrd. ausgestattet werden.

„Als Förderbank mit langjähriger Erfahrung im Bereich Klima- und Umweltschutz sind wir gerne bereit, die Green Investment Bank mit unserer Expertise in diesen zukunftsträchtigen Handlungsfeldern beratend zu unterstützen. Für eine erfolgreiche Arbeit in der Umwelt- und Klimafinanzierung ist die enge bilaterale Vernetzung der nationalen europäischen Förderbanken unerlässlich. Wir freuen uns daher auf die weitere Zusammenarbeit und einen noch intensiveren Austausch mit unseren britischen Partnern“, erklärte Dr. Schröder anlässlich der Zusammenkunft mit Sir Adrian am Hauptsitz der KfW.

„Ich freue mich sehr über das Interesse der KfW an der Green Investment Bank. Die KfW verfügt über eine langjährige Erfahrung als erfolgreich arbeitende Entwicklungsbank und stellt eine sehr wertvolle Unterstützung für uns bereit. Wir freuen uns auf eine gute und intensive Zusammenarbeit mit der KfW und anderen Entwicklungsbanken in den kommenden Jahren“, führte Sir Adrian aus.

Die Experten der KfW sind seit der gesamten Gründungsphase der Green Investment Bank geschätzte Gesprächspartner der Advisory Group. Mit der heutigen Vereinbarung wird der bestehende Austausch zu den Themen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, aber auch zum Geschäftsmodell einer Förderbank auf verschiedenen Ebenen intensiviert.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/41193/2233063/kfw-und-britische-green-investment-bank-vereinbaren-zusammenarbeit/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.