KfW sucht IT-Fachkräfte
Jobs entstehen in Frankfurt und Berlin
Die KfW Bankengruppe bietet spannende Karrierechancen für IT-Fachkräfte: Bis Ende 2012 stellt die Förderbank insgesamt 130 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Konzeption, Entwicklung und den Betrieb ein. Jobs entstehen sowohl am KfW-Hauptsitz in Frankfurt/Main als auch in der Niederlassung Berlin. Der erhöhte Personalbedarf in der KfW resultiert aus einer umfangreichen Modernisierung der IT und veränderten Anforderungen der Bank.
„Unsere IT-Mitarbeiter gestalten ganz maßgeblich die Zukunft einer modernen Bank: Sie ermöglichen der KfW die Erfüllung ihrer gewachsenen Förderaufgaben, eine stärkere Kundenorientierung und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben“, sagt Klaus Neumann, Leiter des Bereichs IT der KfW Bankengruppe. Durch den Beginn einer umfangreichen Modernisierungsinitiative mit unterschiedlichen Projektschwerpunkten hat die Bank die Weichen hierfür gestellt und erste Veränderungen auf den Weg gebracht. In den nächsten 5 Jahren wird die KfW jährlich einen signifikanten zweistelligen Millionenbetrag in ihre IT investieren. „Wir suchen jetzt IT-Profis und auch Berufseinsteiger, die sich zutrauen, diesen spannenden Weg mitzugestalten “, so Neumann.
Die KfW bietet dabei Karrierechancen für alle Rollen im IT-Bereich – angefangen von der Strategie über die Architektur, Softwareentwicklung und Betrieb bis zum Servicemanagement. Während die Konzeption am Frankfurter Hauptsitz der Bank gebündelt ist, ist Berlin das Kompetenzzentrum für Realisierung und Anwendungsbetrieb. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Aktuelle Stellenausschreibungen können auf der Website der Bank abgerufen werden: www.kfw.de/it-karriere.
Veröffentlicht von:
Letzte Veröffentlichungen:
Aktuelle Meldungen2013.04.15Care-Energy startet Auslieferung kostenfreier Photovoltaikmodule
Aktuelle Meldungen2013.04.11GM setzt voll auf Opel
Politik2013.04.11Ramsauer hält Eröffnung des Hauptstadtflughafens 2015 für realistisch
Aktuelle Meldungen2013.04.11Verdacht auf Pferdefleisch: Niederlande rufen 50.000 Tonnen Fleisch zurück