Verschiedenes

Keine Unterstützung der deutschen Banken und Sparkassen für eine europäische Einlagensicherung

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Die Deutsche Kreditwirtschaft lehnt die von der EU-Kommission vorgeschlagene Schaffung einer gemeinsamen europäischen Einlagensicherung ab. Den Brüsseler Plänen zufolge sollen die Sicherungssysteme der deutschen Banken und Sparkassen zur Rettung anderer europäischer Kreditinstitute herangezogen werden, wenn diese in wirtschaftliche Schieflage gerieten.

Angesichts der wirtschaftlichen Eckdaten sind umfängliche Leistungen der Banken anderer Eurostaaten zugunsten des deutschen Bankensektors unwahrscheinlich. Im Hinblick auf die aktuelle Situation der Kreditwirtschaft in einigen europäischen Staaten würde es vielmehr zu einer Vergemeinschaftung von Risiken insbesondere zu Lasten der deutschen Kreditinstitute kommen. Dadurch werden auch die deutschen Sicherungssysteme belastet, was nicht im Interesse der deutschen Bankkunden liegt. Zielführender dürfte es sein, die zwischen Rat und Europäischem Parlament schon intensiv abgestimmte Einlagensicherungsrichtlinie voranzutreiben und zeitnah zu verabschieden. Dadurch würden nochmals europaweit einheitliche Sicherungsstandards manifestiert und das Kundenvertrauen gestärkt. Dies wäre eine schnell zu erreichende und geeignete Maßnahme, der befürchteten Kapitalflucht aus schwächeren Ländern vorzubeugen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/40550/2263975/keine-unterstuetzung-der-deutschen-banken-und-sparkassen-fuer-eine-europaeische-einlagensicherung/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.