Verschiedenes

Kein guter Tag für blinde und sehbehinderte Menschen?

ARKM.marketing
     

Marburg (ots) – Der Bundesrat berät in seiner heutigen Sitzung unter Tagesordnungspunkt 17 einen Gesetzentwurf zum elektronischen Rechtsverkehr bei den Gerichten. Der Vorsitzende des Deutschen Vereins Blinder und Sehbehinderter in Studium und Beruf e.V. (DVBS) , Uwe Boysen, lange Jahre Vorsitzender Richter einer Zivilkammer am LG Bremen und selbst blind, erklärt hierzu:

Dieser Entwurf enthält keine Vorschriften zur Barrierefreiheit für blinde und sehbehinderte Menschen. Wenn entsprechende Vorkehrungen frühzeitig getroffen werden, so können auch wir als blinde und sehbehinderte Juristinnen und Juristen problemlos mit elektronischer Datenverarbeitung umgehen und so auch am elektronischen Rechtsverkehr teilnehmen. Leider hat der Gesetzentwurf auf diese berechtigten Belange keinerlei Rücksicht genommen. Die uns hierfür gegebenen Begründungen schwankten zwischen der nachweislich falschen Angabe, das Problem sei bereits in anderen Gesetzen ausreichend geregelt, bis zu dem offenen Eingeständnis, Justizprogramme könnten auf absehbare Zeit nicht barrierefrei gestaltet werden. Das überzeugt uns nicht: Andere Regelungen zur Barrierefreiheit wie diejenigen im Bundesbehindertengleichstellungsgesetz oder den Gleichstellungsgesetzen der Länder beziehen sich ausdrücklich nicht auf die Justiz. Dass Programme nicht barrierefrei erstellbar seien, halten wir für einen nicht hinnehmbaren Offenbarungseid der Justizverwaltungen.

Bei aller Kritik sehen wir gleichwohl noch Chancen, dass den Belangen blinder und sehbehinderter Menschen, die mit der Justiz kommunizieren müssen, Rechnung getragen wird. Es gibt nämlich im Bundesjustizministerium gleichfalls Entwürfe zur Ausweitung des elektronischen Rechtsverkehrs, und hier ist uns vorsichtig signalisiert worden, dass man sich die Aufnahme einer Vorschrift zur Gewährleistung der Barrierefreiheit elektronischer Akten und Dokumente durchaus vorstellen könne. Wir hoffen und rechnen hierfür auch mit der Unterstützung einiger Bundesländer sowie der juristischen Standesorganisationen und nicht zuletzt der Abgeordneten des Deutschen Bundestages.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/106738/2329872/gesetzentwurf-zu-e-justice-kein-guter-tag-fuer-blinde-und-sehbehinderte-menschen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.