Verschiedenes

Kauf- und Mietpreise müssen parallel steigen, sonst drohen Verluste

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Aufgrund mangelnder Alternativen investieren immer mehr Anleger in Immobilien. Das niedrige Zinsniveau fördert diesen Trend. „Ich mahne jedoch zu Vorsicht und genauer Prüfung, ob das Verhältnis Kaufpreis und Mieteinnahmen stimmt“, erklärt Stephan Scharfenorth, Geschäftsführer des Baufinanzierungsportals Baufi24.de.

Doch hier liegt das Problem, denn die Preise für Wohnimmobilien sind in den letzten Jahren rasant gestiegen, besonders in Ballungszentren wie Berlin, Frankfurt, Hamburg oder München. Dies zeigt auch der Baufi-Länderindex für das 3. Quartal 2012: Erstmalig ist die Immobilienfinanzierung in Hamburg am teuersten, danach folgt Bayern – wobei der direkte Vergleich mit München zeigt, dass die bayrische Landeshauptstadt weiterhin kostenintensiver ist. „Es zeigt sich klar eine Konzentrierung auf Top-Standorte“, bestätigt Scharfenorth. Betongold, günstige Zinsen und ein verknapptes Angebot werden diesen Trend zukünftig weiter beschleunigen.

Die Krux: Mieten sind nicht im gleichen Maß gestiegen und es zeichnet sich hier auch in naher Zukunft kein Anstieg ab. Scharfenorth: „Deshalb sollte das Investment sorgfältig durchgerechnet werden.“ Besonders viele ältere Mietverträge, mit für heutige Verhältnisse zu günstigen Konditionen, besitzen eine lange Gültigkeit. Ohne grundlegende Baumaßnahmen am Haus, wie etwa Sanierungen, lassen sich die nötigen Preisanpassungen nur schwer durchsetzen. „Die Differenz zwischen Kauf- und Mietpreissteigerung stellt derzeit den wichtigsten Indikator dar. Ist sie zu groß, drohen Verluste und das Investment lohnt sich nicht“, sagt Scharfenorth. „Auch wenn ich derzeit keine Immobilienblase sehe, sollten Anleger jetzt noch genauer prüfen als sonst. Dies gilt besonders für die Ballungszentren in Deutschland.“

Weitere Informationen sowie den Kontakt zu den Experten gibt es unter http://www.baufi24.de/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104820/2383830/immobilie-als-anlageobjekt-warnung-fuer-investoren-kauf-und-mietpreise-muessen-parallel-steigen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.