Verschiedenes

Junge Menschen sparen mehr als im Vorjahr

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) –

Sparquote unter jungen Menschen doppelt so hoch wie im

Durchschnitt aller Haushalte / Mehrheit spart für konkrete Ziele / Spareinlagen und Tagesgeld am beliebtesten

Junge Menschen in Deutschland sparen in diesem Jahr noch fleißiger als im Vorjahr: Von durchschnittlich 503 Euro, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen monatlich zur Verfügung stehen, legen sie rund 112 Euro auf die Seite. 2010 waren dies noch 98 Euro. Damit ist die Sparsumme um 14 Prozent angestiegen. Die Sparquote der Jugendlichen und jungen Erwachsenen liegt somit bei 22 Prozent und ist damit fast doppelt so hoch wie die der privaten Haushalte in Deutschland, die im Jahr 2010 bei 11,4 Prozent lag (Quelle: Deutsche Bundesbank). Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Deutschen Bank zum Internationalen Tag der Jugend am 12. August unter Schülern, Auszubildenden, Studenten und Berufstätigen im Alter zwischen 14 und 25 Jahren.

Junge Männer sparen durchschnittlich 137 Euro pro Monat, junge Frauen hingegen 86 Euro. Allerdings haben Männer zwischen 14 und 25 Jahren mit 541 Euro auch 75 Euro mehr pro Monat in der Tasche als gleichaltrige Frauen, die im Schnitt über 466 Euro pro Monat verfügen. Die Einnahmen stammen aus Taschengeld, Nebenjobs, Ausbildung und Berufstätigkeit.

Die Umfrage zeigt zudem, dass junge Menschen zunehmend für Konsumwünsche sparen. So legt mehr als die Hälfte (57 Prozent) Geld für ein konkretes Ziel wie Führerschein, Auto oder eine Reise auf die Seite. 2010 waren es 49 Prozent. 29 Prozent legen Geld für Ausbildung, Studium oder Praktika zurück. Im vergangenen Jahr waren es noch 33 Prozent. Nur noch 19 Prozent schaffen hingegen Rücklagen für die Altersvorsorge. Im Jahr 2010 waren es immerhin noch 26 Prozent. Insbesondere junge Frauen haben ihre Prioritäten verschoben: Der Anteil weiblicher Befragter, der auf ein konkretes Konsumziel spart, ist von 48 auf 58 Prozent gestiegen.

Was die Sparformen angeht, fahren die meisten jungen Menschen mehrgleisig. Ähnlich wie im Vorjahr setzt der Großteil (65 Prozent) der Befragten bei den Rücklagen auf Spareinlagen – also Sparbuch, Sparcard oder Sparplan. An zweiter Stelle folgt mit 40 Prozent das Tagesgeldkonto. Jeder Vierte spart mit einem Bausparvertrag. Die Riester-Rente wird von 12 Prozent genutzt, Aktien und Fonds von 11 Prozent und Lebensversicherungen von 7 Prozent.

An der Umfrage der Deutschen Bank anlässlich des Internationalen Tags der Jugend nahmen mehr als 1.000 zufällig ausgewählte Bundesbürger im Alter von 14 bis 25 Jahren teil. Die Befragung wurde im Juli 2011 durchgeführt.

Über die Deutsche Bank

Die Deutsche Bank ist eine führende globale Investmentbank mit einem bedeutenden Privatkundengeschäft sowie sich gegenseitig verstärkenden Geschäftsfeldern. Führend in Deutschland und Europa, wächst die Bank verstärkt in Nordamerika, Asien und anderen Wachstumsmärkten. Mit mehr als 100.000 Mitarbeitern in 73 Ländern bietet die Deutsche Bank weltweit einen umfassenden Service. Ziel der Bank ist es, der weltweit führende Anbieter von Finanzlösungen zu sein und nachhaltig Wert zu schaffen – für ihre Kunden, ihre Aktionäre, ihre Mitarbeiter und für die Gesellschaft als Ganzes.

www.deutsche-bank.de Für Rückfragen: Deutsche Bank AG Presseabteilung Christiane Lorch Tel: +49 (0) 69 / 910 3 78 81 E-Mail: christiane.lorch@db.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8994/2093510/deutsche-bank-umfrage-zum-internationalen-tag-der-jugend-am-12-august-junge-menschen-sparen-mehr/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.