UnternehmenVerschiedenes

Jonny Crowe wird neuer Chief Digital Officer der Ringier Axel Springer Media AG

ARKM.marketing
     

Zürich (ots) – Am 1. Oktober 2013 übernimmt Jonny Crowe (43) bei der Ringier Axel Springer Media AG die Funktion des Chief Digital Officer (CDO) und damit die Verantwortung für das digitale Portfolio in der gesamten Unternehmensgruppe. Patrick Boos (46), der diese Funktion bei der Ringier Axel Springer Media AG 2010 übernommen hatte, wird der Gruppe bis Ende 2013 weiter als Berater zur Seite stehen.

Jonny Crowe war zuvor für MIH, einem der führenden Investoren im Bereich Internet und Medien in Schwellenmärkten und hundertprozentige Tochter von Naspers [JSE:NPN]) als Chief Operating Officer Europe tätig. Bevor er 2008 zu MIH kam, war er Gründer und Mitgründer mehrerer Start-ups in London. Auch arbeitete Crowe für das US-amerikanischen Technologie- und Gründungszentrum idealab, wo er das Europageschäft aufbaute, und gehörte zu den Gründungsgesellschaftern von Overture Europe (2003 erworben durch Yahoo! Inc.). Seit er MIH im Oktober 2012 verließ, war er als Berater einer Reihe von global agierenden Private-Equity-Gesellschaften und Innovationsschmieden tätig.

Quellenangabe: "obs/Ringier Axel Springer Media AG"
Quellenangabe: „obs/Ringier Axel Springer Media AG“

„Ringier Axel Springer Media hat in den vergangenen drei Jahren seinen digitalen Anteil deutlich vergrössert und wird in diesem Bereich weiter investieren. Jonny Crowe verfügt über äußerst fundierte Kenntnis und Markterfahrung im Digitalsegment. Er wird das Digitalsegment verantworten und gruppenweit die Digitalisierung der Marken forcieren sowie neue Digitalplattformen und -angebote einführen. Mein grosser Dank gilt Patrick Boos für seinen wertvollen Beitrag als CDO des Joint Ventures in den vergangenen drei Jahren“, erklärt Mark Dekan, CEO der Ringier Axel Springer Media AG.

Über die Ringier Axel Springer Media AG

Die Ringier Axel Springer Media AG wurde 2010 von der Schweizer Ringier AG und der deutschen Axel Springer AG gegründet und bündelt die Aktivitäten beider Anteilseigner in Mittel- und Osteuropa. Das Unternehmen ist in den vier Wachstumsmärkten Polen, Tschechien, Slowakei und Serbien mit einem breiten Medienangebot vertreten, zu dem mehr als 130 Online- und gedruckte Produkte gehören. Der Sitz des Unternehmens ist in Zürich und es beschäftigt insgesamt rund 3100 Mitarbeiter.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.