Verschiedenes

Jörg Hörmann neuer Geschäftsführer der Rabo Trading Germany GmbH

ARKM.marketing
     

Mark van Driel, Geschäfts­führer Rabobank International Frankfurt

Frankfurt am Main (ots) –

Mark van Driel wird neuer Geschäftsführer der Rabobank International, Zweigniederlassung Frankfurt am Main.

Ab 1. November 2011 verantwortet er in dieser Funktion das Deutschlandgeschäft der niederländischen Rabobank International. Mark van Driel ist bereits seit 1996 in führenden Positionen für die niederländische Konzernzentrale der Rabobank in Utrecht tätig. Seit Januar 2007 war der 45-jährige Global Head of Control und Chief Financial Officer der Rabobank International. Zuvor leitete er global den Bereich Compliance der Rabobank International.

Ebenfalls zum 1. November tritt Jörg Hörmann seine neue Position als Geschäftsführer der Rabo Trading Germany GmbH in Frankfurt am Main an.

Jörg Hörmann war bereits zuvor für die Rabobank in Frankfurt tätig, zuletzt von 2001 bis 2004 als Vice President im Bereich Acquisition Finance. Seit 2005 war der diplomierte Volks- und Agrarwirt als Director Leveraged Finance bei der Allied Irish Banks plc beschäftigt.

Jörg Hörmann, Neuer Geschäfts­führer Rabo Trading Germany GmbH, Banken, Finanzen / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei

Die Rabobank ist der weltweit führende Anbieter von Corporate Finance Lösungen für Unternehmen in der Nahrungsmittel- und Agrarbranche und wird von anerkannten Ratingagenturen mit der Bestnote AAA bewertet. Die Rabobank Gruppe ist weltweit in mehr als 42 Ländern mit über 60.000 Mitarbeitern vertreten.

Rabo Trading Germany GmbH ist ein 100%-iges Tochterunternehmen der Rabobank International Frankfurt Branch und beinhaltet das Warenhandels-Geschäft für Rohstoffe aus der Nahrungsmittel- und Agrarbranche.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103215/2138768/rabobank-mark-van-driel-neuer-geschaeftsfuehrer-der-rabobank-in-deutschland-joerg-hoermann-neuer/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.