Verschiedenes

Je nach Fördertopf dauert es schnell einmal acht Wochen, bis das Geld auf dem Konto ist

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – 24. April 2012 – Unternehmensgründer unterschätzen häufig die Zeitspanne, bis die benötigten Fördergelder tatsächlich auf dem Konto sind. Das Wirtschaftsmagazin ‚impulse‘ (Ausgabe 5/2012, EVT 26. April) hat deshalb anhand von realen Fällen und Gesprächen mit Gründungsberatern ermittelt, mit welchem Zeitbedarf Gründer für die Beantragung und Bewilligung bei den wichtigsten Förderprogrammen mindestens rechnen sollten. „Wer Fördermittel haben will, sollte ausreichend Zeit einplanen“, konstatiert ‚impulse‘-Chefredakteur Dr. Nikolaus Förster, denn schnell vergehen acht Wochen, bis die Zahlung erfolgt – bei bestimmten Förderprogrammen kann es auch bis zu einem Jahr dauern.“

Bei zwei der großen Förderprogramme für Gründer, dem KfW Gründerkredit und dem ERP-Gründerkredit-Universell, liegt der Zeitbedarf allein für die Vorbereitung der Unterlagen bei rund einem Monat. Dazu kommen laut ‚impulse‘ meist drei bis vier Wochen von der Antragstellung bis zur Leistung. Allerdings verlängert jede notwendige Rückfrage wegen fehlender oder unzureichender Informationen den Zeitbedarf um ein bis zwei Wochen.

Bei den ERP-Innovationsprogrammen, bei denen es meist auch um höhere Summen geht, sollten Gründer besser zwei bis drei Monate für die Vorbereitungszeit einplanen. Die eigentliche Bearbeitung der kreditvergebenden Institution klappt dann in der Regel innerhalb von vier Wochen – bei Summen bis 250.000 Euro kann die Zeitspanne auch kürzer sein.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8327/2240105/viele-gruender-unterschaetzen-bearbeitungszeiten-fuer-foerdermassnahmen-je-nach-foerdertopf-dauert/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.