Verschiedenes

Jahresergebnis auf hohem Niveau

ARKM.marketing
     

Bremen (ots) – Die Energiekontor AG ist eine seit mehr als 20 Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien tätige Projektierungsgesellschaft. Das Unternehmen verfolgt in Deutschland (On- und Offshore), Großbritannien und Portugal die Planung und Realisierung von Windkraft- und Solarprojekten. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen eigene Windparks mit einer installierten Leistung von mehr als 125 MW an Standorten in Deutschland und Portugal.

Das Geschäftsjahr 2011 hat die Energiekontor AG mit einem positiven Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe von 11.341 TEUR (Vorjahr 436 TEUR) abgeschlossen. Das Ergebnis liegt deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Zu dem positiven Ergebnisverlauf hat u.a. die Veräußerung der Projektrechte für den Offshore-Windpark Borkum Riffgrund West (Pilotphase) beigetragen. Damit konnte erstmals ein positiver Ergebnisbeitrag aus den Offshore-Aktivitäten des Unternehmens erzielt werden. Der Vorstand wird der Hauptversammlung vorschlagen, aus dem Bilanzgewinn 2011 eine Dividende in Höhe von 0,30 EUR je Aktie auszuschütten.

Der Konzernumsatz hat sich mit 63,3 Mio. EUR im Vergleich zum Vorjahr (32,1 Mio. EUR) nahezu verdoppelt. Das Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) beläuft sich auf 20,4 Mio EUR (Vorjahr 5,3 Mio. EUR). Das Konzernergebnis vor Steuern (EBT) beträgt 12,4 Mio. EUR (Vorjahr – 2,5 Mio. EUR).

Inzwischen beschäftigt das Unternehmen rund 100 Mitarbeiter in Deutschland, Großbritannien und Portugal. Die Gründer der Gruppe Günter Lammers und Dr. Bodo Wilkens sind heute als Mehrheitsaktionäre und Aufsichtsräte dem Unternehmen noch verbunden und stehen damit für die langjährige Kontinuität der Energiekontor-Gruppe. Die Vorstände Peter Szabo (Vorsitz) und Thomas Walther sind beide ebenfalls seit mehr als zehn Jahren für das Unternehmen tätig.

In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen in allen Wertschöpfungsbereichen die Voraussetzungen für einen stabilen und nachhaltigen Wachstumskurs geschaffen und ist für die Herausforderungen der Zukunft in einem kompetitiven Marktumfeld bestens gerüstet. Zum weiteren Wachstum sollen ab 2012 u.a. die beiden britischen Windparks Hyndburn (24,6 MW) und Withernwick (18,5 MW), mehrere große Inlandsprojekte im Landkreis Cuxhaven und in Nordrhein-Westfalen (200 MW) sowie die Umsetzung des in der Wesermündung liegenden Offshore-Windparks Nordergründe (110,7 MW) beitragen. Insgesamt verfügt das Unternehmen über Planungsprojekte On- und Offshore mit einem potenziellen Investitionsvolumen von über 3 Mrd. EUR. Diese sollen in den nächsten Jahren sukzessive umgesetzt werden und damit eine Unternehmensentwicklung auf steigendem Niveau gewährleisten.

Der vollständige Jahresfinanzbericht ist im Internet unter www.energiekontor.de/investor-relations/berichte eingestellt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/15216/2227385/energiekontor-ag-jahresergebnis-auf-hohem-niveau/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.