Verschiedenes

IT-Konferenz iqnite jetzt auch als internes Unternehmensevent buchbar

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Unternehmen können die IT-Konferenz iqnite ab sofort auch firmenintern nutzen. Unter dem Namen „my iqnite“ lässt sich die führende Fachveranstaltung für Software-Qualität und -Testen speziell auf die Bedürfnisse eines Unternehmens zuschneiden. Das iqnite-Team unterstützt vor allem bei der Vorbereitung und Organisation. Darüber hinaus sucht und organisiert es externe Sprecher, zum Beispiel des iqnite-Veranstalters SQS. Der jeweils buchende Kunde entscheidet über den Konferenzort, -zeitpunkt, das Programm und die Teilnehmer. Die erste my iqnite führte der österreichische Produzent von Hightech-Glücksspielen Novomatic am 29. Februar und 1. März 2012 an seinem Firmensitz in Gumpoldskirchen bei Wien mit großem Erfolg durch.

Das neue Format my iqnite richtet sich an Unternehmen, welche die Konferenz für den Erfahrungsaustausch und die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter nutzen wollen. Die Veranstalter von my iqnite unterstützen dabei vor allem bei der inhaltlichen Planung, wählen die SQS- sowie weitere externe Sprecher aus unterschiedlichen Branchen aus und übernehmen die gesamte Konferenzorganisation. Dabei greifen sie auf die langjährige iqnite-Erfahrung und das damit verbundene, sehr weitläufige Netzwerk an Kontakten zurück.

Inhaltlich sind bei my iqnite alle Themen denkbar, die mit Software-Qualität zu tun haben. Auch Schwerpunkte auf bestimmte Branchen sind möglich. Darüber hinaus verfügt SQS als my iqnite-Veranstalter über gute Kontakte zu branchenfremden Sprechern, etwa aus dem Sport oder der Wissenschaft, die ebenfalls einen hohen Qualitätsanspruch haben. Diese Referenten mit ihrem Blick aus einer anderen Perspektive sind beim iqnite-Publikum in der Regel besonders beliebt. Neben Vorträgen lassen sich zudem Workshops und andere interaktive Seminarformen vereinbaren.

Die Erstellung des Programms erfolgt bei my iqnite gemeinschaftlich mit dem jeweiligen Kunden, wobei die Konferenzexperten die externen Referenten auswählen und deren Einbindung sicherstellen. Auch die Moderation unterstützt my iqnite und stellt so ein abwechslungsreiches Zusammenspiel zwischen dem jeweiligen Kunden und externen Referenten her.

„Mit my iqnite tragen wir das seit vielen Jahren überaus erfolgreiche Konzept unserer Konferenzen direkt zum Kunden“, sagt iqnite-Sprecherin Melanie Kostner. „Auch bei my iqnite steht deshalb der Erfahrungsaustausch von Best Practices im Mittelpunkt – nur dass in diesem Fall die internen Fachkräfte eines Unternehmens mit Externen in Austausch treten.“ Dadurch könne ein Unternehmen über die internen Wissensressourcen hinaus Erkenntnisse und Impulse für die eigene tägliche Arbeit gewinnen.

Premiere hatte my iqnite beim österreichischen Hersteller von Hightech-Glücksspielen Novomatic, der die Konferenz vom 29. Februar bis 1. März 2012 durchführte. Die 50 Teilnehmer aus fünf Ländern waren zum größten Teil Novomatic-Mitarbeiter, die aus Vorträgen und Workshops zu Themen wie „Testen heute“, agiles Software-Testen, strukturierte Testfallerstellung oder nichtfunktionales Testen auswählen konnten. „Bewusst haben wir auch IT-Experten anderer Branchen wie Automotive oder Avionics eingeladen“, sagt Bartlomiej Czapkiewicz, Managing Director ResearchDevelopment bei der Austrian Gaming Industries GmbH, die Teil der Novomatic-Gruppe ist. „So konnten wir die dort schon weit fortgeschrittenen Methoden des Testens und der Software-Qualitätssicherung im Detail kennenlernen. Dies war für uns bei Novomatic besonders interessant, da wir es wie Automotive- und Avionics-Unternehmen mit sogenannten Embedded Systems zu tun haben.“

Mehr Informationen zu my iqnite bietet: Melanie Kostner Tel.: +49 (0) 40 389970-32 m.kostner@iqnite-conferences.com

iqnite

Die iqnite Konferenzen bringen seit mehr als 15 Jahren IT-Verantwortliche und Fachkräfte zusammen, um das Bewusstsein für Software-Qualität und -Testen weltweit zu schärfen. Die insgesamt sieben in Australien, Deutschland, Großbritannien, Österreich, der Schweiz und Südafrika etablierten Konferenzen ziehen mehr als 2.000 Teilnehmer pro Jahr an. Fachvorträge, Erfahrungsberichte, Workshops und eine jeweils begleitende Fachausstellung machen die Konferenzen zu einer der wichtigsten Informationsbörsen und zum Marktplatz rund um das Thema „Software-Qualität“.

Die nächsten iqnite Konferenzen finden in Düsseldorf (24.-26.04.2012), Wien (13.06.2012), Genf (19.06.2012), Zürich (25.09.2012) und Sydney (5.-6.11.2012) statt.

Weitere Informationen unter: www.iqnite-conferences.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/100275/2237262/-my-iqnite-it-konferenz-iqnite-jetzt-auch-als-internes-unternehmensevent-buchbar/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.