Verschiedenes

"iPhoneWelt" zeigt gravierende Sicherheitslücken am iPhone

ARKM.marketing
     

München (ots) – Hacker können iPhone-Daten leicht und spurenlos auslesen / Code-Sperre in den meisten Fällen wirkungslos

Persönliche Daten sind auf dem iPhone nicht sicher gegen gezielte Datenspionage geschützt. Wer Zugriff auf das Gerät bekommt, kann innerhalb von wenigen Minuten fast alle persönlichen Daten auslesen: Fotos, Telefonnummern, SMS und innerhalb von Apps gespeicherte Daten – wie beispielsweise Dokumente. Das berichtet das Magazin „iPhoneWelt“ (www.iphonewelt.de) exklusiv in seiner neuen Ausgabe 4/2011 (EVT 18. Mai). Anders als bei bisher bekannten Methoden, müssen die Angreifer das iPhone dafür nicht einmal manipulieren. Der Anwender merkt laut „iPhoneWelt“ nicht, dass sein iPhone möglicherweise ausgelesen wurde.

Apple wirbt damit, dass Apps seit iOS 4.3 Daten verschlüsseln können. Dies ist aber bislang nur bei sehr wenigen Anwendungen möglich. Auch Apple selbst verschlüsselt lediglich E-Mails, während alle anderen sensiblen Daten frei zugänglich sind.

Apples „Code-Sperre“, die das Gerät vor Zugriffen schützen soll, ist gegen gezielte Datenspionage wirkungslos. Trotz Code-Sperre lassen sich die gespeicherten Daten über einen Computer auslesen. Diese Technik nutzen unter anderem Datenretter und kriminalistische Ermittler. Experten und Hacker können jedes iPhone innerhalb von wenigen Minuten knacken, ohne den Code-Schlüssel zu kennen. Dabei kommen spezielle Tools zum Einsatz, mit denen man das iPhone wie ein externes Laufwerk einbinden kann. Dagegen gibt es von Apple derzeit keinen Schutz. „iPhoneWelt“ erklärt, wie Nutzer Dateien trotzdem sicher auf dem iPhone aufbewahren können. Einige wenige Anwendungen nutzen die neue Verschlüsselung bereits. Damit können Anwender zumindest wichtige Dokumente und Unterlagen auf dem iPhone gegen Daten-Spione abschirmen, so die „iPhoneWelt“. Andere Anwendungen wie Banking-Apps nutzen meist eigene Verschlüsselungsmethoden, die Daten ebenfalls zuverlässig schützen. „iPhoneWelt“ rät deshalb dazu, für sensible Dokumente nur Apps zu verwenden, die ihre Daten verschlüsselt auf dem iPhone aufbewahren.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/76215/2043871/iphone_welt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.