Verschiedenes

IOS-Update behebt Verbindungsprobleme, aber für Betroffene keine Kulanz von Telekom oder Apple

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – UMTS-Empfang beim iPad 3 funktioniert wieder problemlos / Für Betroffene keine Kulanzregelung geplant / COMPUTERBILD startet Online-Petition

Statt Freude über ein tolles Gerät herrschte bei vielen Nutzern des neuen iPads 3 lange Zeit Frust: Trotz bestem UMTS-Empfang funktionierte die Internetverbindung per Mobilfunknetz oft nicht. Vor allem Kunden der Deutschen Telekom, vereinzelt auch von Vodafone hatten damit zu kämpfen (COMPUTERBILD berichtete in Ausgabe 10/2012). Mit der neuen Version des Apple-Betriebssystems iOS 5.1.1 (seit 7. Mai verfügbar) ist das Problem jetzt nach zwei Monaten behoben.

Obwohl es Probleme mit dem UMTS-Netz gab und manche Kunden ihr iPad 3 deshalb nicht voll nutzen konnten, mussten sie dennoch die volle Tarifgebühr für den nicht funktionierenden UMTS-Zugang bezahlen. COMPUTERBILD fragte erneut bei der Telekom nach, ob betroffene Kunden auf eine Entschädigung hoffen können. Antwort: „Das Problem wurde durch das Software-Update der Firma Apple behoben. Wie bereits bekannt, handelte es sich nicht um ein Netzproblem“, sagt Telekom-Pressesprecherin Michaela Weidenbrück. Entsprechende Kundenanfragen lägen im zweistelligen Bereich vor. In verschiedenen Internetforen häufen sich allerdings die Beschwerden. Der Mobilfunk-Gigant scheint das Problem eher verschweigen zu wollen. Noch nicht einmal zum jetzigen Zeitpunkt, nach Veröffentlichung des Updates, will man betroffene Kunden etwa per Pressemitteilung informieren.

Juristisch ist der Fall schwierig. Frank Müller, Rechtsanwalt bei 123recht.de: „Für die Zeit, in der das Gerät gegebenenfalls nicht korrekt gearbeitet hat, gibt es keine Entschädigung, das sieht das deutsche Recht nicht vor.“ Denkbar sei ein Schadensersatzanspruch, den Hersteller und Netzbetreiber aber meist in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen ausschließen. „Eine Entschädigung wäre nur im Wege der Kulanz möglich.“

Deshalb startet COMPUTERBILD eine Online-Petition. Darüber können sich Betroffene an Telekom und Apple wenden, um aus Kulanz eine Entschädigung in Form einer Gebührengutschrift zu fordern: www.computerbild.de/aktion/ipad3

Zum Hintergrund: Die Internetverbindung des iPad 3 hatte seit dem Marktstart Mitte März typischerweise in zwei Fällen versagt. Wenn der Nutzer sein iPad unterwegs an wechselnden Orten nutzte, etwa bei der Fahrt mit Bus und Bahn ins Büro. Ebenso, wenn das Gerät mit dem Mobilfunknetz verbunden war, dann beispielsweise zu Hause im WLAN-Netz benutzt wurde und anschließend wieder unterwegs via Handynetz. Keiner der kursierenden Tipps löste das Problem, selbst ein Gerätetausch war zwecklos. Auf COMPUTERBILD-Nachfrage schoben sich Telekom und Apple den Schwarzen Peter zu.

Um das Update zu erhalten, wählen Nutzer auf ihrem iPad im Menü „Einstellungen“ erst den Punkt „Allgemein“, dann den Punkt „Softwareaktualisierung“.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2249748/ipad-3-ios-update-behebt-verbindungsprobleme-aber-fuer-betroffene-keine-kulanz-von-telekom-oder/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.