Verschiedenes

Investitionen im Wert von 1,5 Mrd. USD in die Hauptstadt der Ukraine beschlossen

ARKM.marketing
     

Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) –

Der Vorsitzende der Kyiv Regional State Administration (Regionalverwaltung von Kiew), Anatoliy Prysyazhnyuk, unterzeichnete eine Reihe internationaler Abkommen über Kooperationen und Investitionen, durch die 1,5 Mrd. USD an Investitionen in die Region Kiew fliessen sollen. Die entsprechenden Papiere wurden auf dem Internationalen Investmentforum unterzeichnet, das am 80. Jahrestag der Gründung von Kyiv oblast stattfand.

Eines der wichtigsten aus der Reihe der genehmigten Projekte war der Bau einer Fabrik für Wärmedämmungsmaterialien im Distrikt Yagotyn in Kyiv oblast. Ein dänisches Unternehmen investiert in diesen Bau nahezu 190 Mio. USD.

Auf dem am 21. Februar 2012 in Kiew abgehaltenen Internationalen Investmentforum wurden etliche soziale Projekte beschlossen. Eines dieser Projekte ist die Bereitstellung von Hochgeschwindigkeits-Internet für regionale Schulen sowie die Instandsetzung von Bibliotheken in Kyiv oblast. Gemäss Anatoliy Prysyazhnyuk werden die kürzlich genehmigten Projekte über das Jahr 2012 realisiert.

Kyiv oblast ist eine der am besten entwickelten Regionen im Land. Hier gibt es nahezu 500 grosse und mittelständische Lebensmittel- und Papierfabriken, Chemiefirmen und Verlage sowie Strom-, Gas- und Wasserversorger. Die grösste Papier- und Kartonfabrik, „Kyiv Cardboard and Paper Mill“, eine privatrechtliche Aktiengesellschaft, befindet sich in Kyiv oblast. Daneben befinden sich dort auch so bekannte Firmen wie der Autoreifenhersteller „Rosava“, ebenfalls eine privatrechtliche Aktiengesellschaft, der Löffelbaggerhersteller „Boreks“, eine Aktiengesellschaft, der Busbauer „Boryspyl Autoplant“, eine geschlossene Aktiengesellschaft, sowie die Glasfabrik „Vetropack Gostomel Glass Factory“, eine Aktiengesellschaft.

Diese Glasfabrik ist eines der Beispiele für erfolgreiche Investitionen. Die Firma ist seit 1912 in Betrieb und wurde 2006 von Vetropack aufgekauft. Das ukrainische Unternehmen ist damit Teil einer aus sieben weiteren Firmen in Österreich, Kroatien, der Tschechischen Republik, der Slowakei und der Schweiz bestehenden Firmengruppe. Bis 2009 wurde sie modernisiert und mit moderner Technik ausgerüstet.

Die Regionalverwaltung sucht weiterhin nach Möglichkeiten, die Region Kyiv oblast für Investoren interessant zu machen. Zu diesem Zweck hat die lokale Verwaltung begonnen, eng mit Unternehmerverbänden und Geschäftsführern bestimmter Unternehmen zusammenzuarbeiten.

Gemäss der offiziellen Web-Site der Kyiv Regional State Administration arbeiten ausländische Investoren aus 64 Ländern mit 892 Firmen der Region zusammen. Die Niederlande, Zypern und Grossbritannien sind mit insgesamt mehr als 1 Mrd. USD die grössten internationalen Investoren in Kyiv oblast.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81767/2203340/investitionen-im-wert-von-1-5-mrd-usd-in-die-hauptstadt-der-ukraine-beschlossen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.