Verschiedenes

InterMune nimmt mit Veeva’s cloudbasiertem CRM und iRep erfolgreich operativen Betrieb in Europa auf und lanciert neues Arzneimittel gegen seltene Krankheiten

ARKM.marketing
     

Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) –

Als das aufstrebende Biotechnologieunternehmen InterMune seine Geschäftstätigkeit nach Europa ausweitete, suchte es im Zuge dessen nach einer zuverlässigen CRM-Lösung, die dem Unternehmen dabei helfen sollte, sein Orphan-Arzneimittel Esbriet auf den Markt zu bringen. Bei diesem Medikament handelt es sich um die erste und bislang einzige Behandlungsmöglichkeit, die nachweislich das Fortschreiten der Erkrankung bei Patienten verzögert, die an einer leichten bis mittelschweren IPF leiden.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120425/527164 )

InterMune musste die neue Lösung ausserdem schnell implementieren, darum suchte das Biotech-Unternehmen explizit nach einer flexiblen, leicht zu implementierenden und benutzerfreundlichen Plattform. Nach der Evaluierung von drei führenden CRM-Anbietern entschied sich InterMune für das cloudbasierte Veeva CRM, das zudem iRep beinhaltet – die einzige integrierte CRM- und Closed-Loop-Marketing (CLM)-Anwendung der Branche, die speziell für das iPad von Apple entwickelt wurde.

„Veeva CRM hat sich aus mehreren Gründen in kurzer Zeit zum Spitzenreiter entwickelt,“ erklärte Ernest Leek, InterMunes leitender Direktor für Marketing und Vertriebsoptimierung für Europa. „Ein ausschlaggebendes Entscheidungskriterium war für uns, dass Veeva CRM die Möglichkeiten der neuesten cloudbasierten Technologien voll ausschöpft. Denn dadurch ist gewährleistet, dass unser System mithilfe von Echtzeit-Upgrades und Modifizierungen stets auf dem neuesten Stand bleibt und dadurch mit unserem rasanten Wachstum Schritt halten kann. Ausserdem baut Veeva CRM auf einer erprobten Plattform auf und bietet im Vergleich mit den anderen CRM-Anbietern, die wir bewerten haben, eine bessere Performance und Stabilität.“

Bisher hat InterMune Veeva CRM und iRep bei Nutzern in Deutschland, Frankreich, Skandinavien, den Beneluxländern und Österreich eingeführt. Im letzten Jahr übernahm InterMune zudem die cloudbasierte Content-Management-Anwendung Vault PromoMats von Veeva für die weltweite Verwaltung von Werbematerialien.

„Als wir uns für Veeva entschieden haben, ging es nicht ausschliesslich um Technologie. Das Unternehmen ist genau wie wir in den letzten fünf Jahren sehr rasch gewachsen; zudem verfolgt Veeva einen ähnlichen Ansatz in Bezug auf Kundenorientierung, also wussten wir, dass unsere beiden Unternehmen, auch was die Unternehmenskultur angeht, sehr gut zusammenpassen,“ fügte Leek hinzu.

Laut InterMune hätten dessen Vertriebs- und Marketingteams iRep begeistert aufgenommen. Die integrierte CRM- und CLM-Funktion der Anwendung stärkt das Marketing mithilfe von wertvollem Feedback über Kunden-Interaktionen vor Ort und ermöglicht es letztlich sowohl den Marketing- als auch den Vertriebsteams, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und das Unternehmen kundenorientierter zu gestalten. Veeva iRep unterstützt beide Gruppen mit allem, was sie brauchen, um erfolgreich arbeiten zu können: Aussendienstmitarbeiter können Anrufprotokollierungs-, Datenerfassungs- und Detaillierungs-Tools auf einem einzigen, eleganten Gerät nutzen, während die Marketingmitarbeiter vielfältigere Inhalte erstellen und diese leicht hochladen können, um sie schnell an Mitarbeiter vor Ort weiterzugeben.

„Ich bin seit über 12 Jahren in dieser Branche und bin von der auf dem Markt verfügbaren Technologie stets enttäuscht gewesen, da diese die Interaktion mit Kunden nur begrenzt verbessern konnte,“ erläuterte Leek. „Veeva ist eines der innovativsten Unternehmen im Bereich Biowissenschaften, hat mit seiner CRM-Technologie neue Massstäbe gesetzt und steht nun an der Spitze eines wirklichen Paradigmenwechsels.“

Leek schlussfolgerte: „Es ist toll zu sehen, was wir alles mit Veeva CRM tun und verbessern können und bestätigt uns immer wieder, dass wir mit Veeva in jedem Fall die richtige Wahl getroffen haben.“

Informationen über Veeva Systems

Veeva Systems ist der führende Anbieter von cloudbasierten Unternehmenslösungen für die weltweite Biowissenschaftsbranche. Veeva hat sich der Innovation, der Produktqualität und dem Kundenerfolg verschrieben und betreut über 150 Kunden, von den weltweit grössten Pharmaunternehmen bis hin zu aufstrebenden Biotech-Unternehmen. Veeva wurde 2007 gegründet und befindet sich in Privatbesitz. Das Unternehmen hat seinen Hauptgeschäftssitz in der San Francisco Bay Area und Niederlassungen in Philadelphia, Barcelona, Paris, Peking, Shanghai und Tokio. Weitere Informationen sind unter http://www.veevasystems.com zu finden.

Copyright (c) 2012 Veeva Systems. Alle Rechte vorbehalten. Veeva und das Veeva-Logo sind eingetragene Handelsmarken von Veeva Systems. Veeva Systems ist im Besitz weiterer eingetragener und nicht eingetragener Handelsmarken. Bei anderen hierin verwendeten Namen kann es sich um Handelsmarken der jeweiligen Eigentümer handeln.

Photo:

http://photos.prnewswire.com/prnh/20120425/527164

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/82659/2363820/intermune-nimmt-mit-veeva-s-cloudbasiertem-crm-und-irep-erfolgreich-operativen-betrieb-in-europa/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.