Verschiedenes

Interhyp bietet passgenaue Tarife für die Finanzierung

ARKM.marketing
     

München (ots) – Bausparen erlebt derzeit eine Renaissance. Im Zuge der Krise setzen die Deutschen verstärkt auf den Sachwert Immobilie – und schließen immer mehr Bausparverträge ab. „Über Bausparprodukte lassen sich die aktuell niedrigen Finanzierungszinsen für die Zukunft sichern“, begründet Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG, den Boom. „Gerade bei Abschluss eines Darlehens kann die Kombination mit einem Bausparvertrag sinnvoll sein, etwa um die Restschuld abzusichern.“ Deutschlands größter Vermittler für private Baufinanzierungen hat daher jetzt seine Angebotspalette um etliche Bauspartarife erweitert.

Das Bausparen besteht aus einer Anspar- und einer Darlehensphase. Bei Vertragsabschluss werden die Zinsen für die Einzahlungen genau wie die Zinsen für das später ausgezahlte Darlehen festgelegt. Während die Guthabenzinsen derzeit eher gering sind, sind die Darlehenszinsen besonders günstig. „Weil viele in der Zukunft steigende Zinsen erwarten, ist Bausparen attraktiv“, sagt Goris. „Außerdem ist das Traditionsprodukt besonders flexibel.“ So können Sparer in den Bausparvertrag beliebig einzahlen, den Vertrag jederzeit künden und vor Zuteilung des Darlehens entscheiden, ob, wann und in welcher Höhe sie das Darlehen in Anspruch nehmen.

„Wir sehen für viele unserer Kunden Einsatzpotenziale“, so Goris. Etwa für die junge Familie, die sich Zinssicherheit für den Zeitpunkt wünscht, an dem die Sollzinsbindung ihres Baukredits abläuft. Oder für den Käufer einer Altbauwohnung, der in ein paar Jahren Finanzierungsbedarf zum Renovieren haben wird. Oder der Bauherr, der ein Förderdarlehen abgeschlossen hat und sich günstige Zinsen auch für später sichern will.

Die Finanzierungsexperten von Interhyp wählen auf Knopfdruck aus einer Reihe von namhaften Bauspar-Anbietern aus. „Mit wenigen Mausklicks können unsere Berater die Finanzierung mit einem Bauspartarif kombinieren und so ein passgenaues Angebot erstellen.“ Dabei achten die Interhyp-Berater auf eine transparente Kostenstruktur und – vor dem Hintergrund der individuellen Zielsetzung des Kunden – darauf, welcher Finanzierungsaufbau wirklich sinnvoll ist.

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland rund 3,4 Millionen Bausparverträge abgeschlossen, das Volumen für das Neugeschäft ist auf rund 100 Milliarden Euro gestiegen.

Über die Interhyp AG: Mit einem abgeschlossenen Finanzierungsvolumen von 7,6 Milliarden Euro in 2011 ist die Interhyp AG der größte Vermittler für private Baufinanzierungen in Deutschland. Interhyp vergibt selbst keine Darlehen, sondern entwickelt aus dem Angebot von mehr als 300 Banken und Sparkassen die für den Kunden optimale Finanzierungstruktur. Die über 300 Interhyp-Berater sind Spezialisten für die private Baufinanzierung und erstellen anhand der individuellen Bedürfnisse jedes Kunden eine maßgeschneiderte Immobilienfinanzierung. In bundesweit 34 Standorten sind die Interhyp-Berater persönlich erreichbar: Aachen, Augsburg, Bayreuth, Berlin, Bielefeld, Bocholt, Bremen, Celle, Chemnitz, Dortmund, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt, Gummersbach, Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kempten, Kiel, Koblenz, Köln, Leipzig, Limburg, Mannheim, Memmingen, München, Nürnberg, Osnabrück, Schwerin, Stuttgart und Wiesbaden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/12620/2249447/bauspar-boom-in-der-niedrigzinsphase-interhyp-bietet-passgenaue-tarife-fuer-die-finanzierung/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.