Verschiedenes

Interaktive Browser-App visualisiert die Gespräche im Social Web rund um die internationale Leitmesse für die digitale Wirtschaft

ARKM.marketing
     

Stuttgart (ots) – Morgen öffnet die Koelnmesse ihre Pforten und tausende Besucher strömen zur dmexco 2012. Im Fokus von Ausstellung und Kongress stehen aktuelle Entwicklungen und Trends der digitalen Wirtschaft. Damit liegt es auf der Hand, dass das Publikum vor während und nach der dmexco rege bloggt, postet und twittert. Um diesen Social Buzz zu visualisieren, haben der Social Media Monitoring Anbieter Brandwatch und die Mediaagentur MediaCom eine interaktive App entwickelt.

Die Datenvisualisierung „dmexco Social News“ kann unter http://labs.brandwatch.com/dmexco abgerufen werden.

Basis der interaktiven Browser-App bildet das Social Media Monitoring Tool Brandwatch. Mithilfe des Tools werden die Gespräche rund um die dmexco aus Foren, Blogs, Newsportalen, sozialen Netzwerken, Microblogging-Seiten Co. erfasst, bereinigt und analysiert. Dieser Prozess geschieht nahezu in Echtzeit, sodass „dmexco Social News“ genau das visualisiert, was gerade im Netz passiert.

Wesentliche Elemente von „dmexco Social News“ sind eine Topic Cloud zur Abbildung der meistbesprochenen Themen rund um die dmexco, ein Chart mit dem Volumen des Social Buzz im Zeitverlauf sowie ein Ticker der aktuellsten Tweets rund um Messe und Kongress.

Darüber hinaus können die Besucher der dmexco über ein „Mitmach-Element“ aktiv an der Datenvisualisierung teilnehmen. Tweets, die den Hashtag #mydmexco beinhalten, werden in einer Sprechblase des „Social News Wurm“-Avatars abgebildet.

Die Browser-App wird während der dmexco auf diversen Screens gezeigt, unter anderem in der Congress Hall, vor der Debate Hall und in der Agency Lounge von MediaCom. Selbstverständlich stellt Brandwatch das Projekt auch am eigenen Messestand (Halle 7, C059) vor.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105702/2322962/brandwatch-und-mediacom-launchen-dmexco-social-news-interaktive-browser-app-visualisiert-die/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.